Startseite/Veranstaltungen & Termine/Emotional instabile und aggressive Klienten – was tun?

Emotional instabile und aggressive Klienten – was tun?

Hintergründe verstehen – individuelle Strategien entwickeln

„Wo ist bei denen der rote Faden?“ Das fragt man sich oft, wenn man mit Menschen konfrontiert ist, die stark zwischen Nähe und Distanz pendeln und zu überraschenden Angriffen neigen. Borderlineartige Verhaltensweisen sind größtenteils nicht absichtsvoll-zielgerichtet, sondern von unkontrollierbaren Impulsen verursacht. Als Folge davon erlebt das Umfeld oft eigene Gefühle der Verunsicherung, der Resignation oder der Aggression.
Umgangssprachlich bezeichnet man diese Menschen als "schwierig". Im Berufsalltag werden den Betroffenen oft enge Grenzen (Regeln) gesetzt, was zu neuen Konflikten führt. Was tun? An den Beispielen der TeilnehmerInnen wird die SET-Methode (Kreisman/Straus) vorgestellt. Das Ziel besteht im Aufbau einer Kooperation, die mit feingesteuerter Hilfe, Verständnis und mit Klarheit erreicht wird.

Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.

Hoher Praxistransfer: Der Workshop nimmt Ihre konkreten Problemstellungen auf und entwickelt realisierbare Lösungen.
BLÄK/PTK-Punkte werden beantragt!

Themen und Inhalte

- Austausch über besonders belastende Situationen
- Gefühle und Konflikte emotional instabiler Menschen
- Die S-E-T Gesprächsführung nach Kreisman/Straus
- Fallstricke bei der Arbeit mit emotional instabilen Menschen
- Beschädigte Identität: Wie wirkt ein Stigma?

Teilnehmerkreis

Für alle, die mit emotional instabilen und aggressiven Klienten zu tun haben

Seminarnummer

2137/22

Preis

495,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
395,00 €
ohne Ü/F, inkl. Verpflegung

Ort

Kloster Seeon

Termin

27.07.2022, 12:30 Uhr -
29.07.2022, 13:00 Uhr

Kursleitung

Dr. Franz Will

Downloads

Teilnehmerstatus