Startseite/Veranstaltungen & Termine/Persönliches Budget für erwachsene Menschen

Persönliches Budget für erwachsene Menschen

Praktische Umsetzung in der Hilfe zur Teilhabe im Bereich Wohnen

Durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) sollen Hilfen zur Teilhabe für Menschen mit Behinderung individueller gestaltet und das selbstbestimmte Leben in den eigenen vier Wänden ermöglicht werden. Diesen Rechtsanspruch auf ein Persönliches Budget, als Alternative zu einer Sachleistung in die Praxis umzusetzen, stellt jedoch immer wieder eine Herausforderung dar.
In diesem Seminar werden die rechtlichen und fachlichen Grundlagen zum Persönlichen Budget vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der konkreten Umsetzung von Budgets. Themen sind u.a.: Antragsverfahren, Bedarfsfeststellung und Teilhabeplankonferenz, Inhalte einer Zielvereinbarung, Bescheid, Verwendungsnachweis. Die Möglichkeiten der personenzentrierten Eingliederungshilfe durch ein Persönliches Budget für Menschen mit seelischer, geistiger oder körperlicher Behinderung werden anhand von Fallbeispielen dargestellt. Die Chancen und Hürden der praktischen Umsetzung vom Antrag bis zur Zahlung werden erläutert. Erfahrungen und Beispiele für trägerübergreifende Budgets werden vorgestellt. Urteile zu Persönlichen Budgets werden diskutiert.
Dieses Grundlagenseminar richtet sich an Einsteiger, die noch keine oder nur wenig Erfahrung mit Persönlichen Budgets haben.

Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.

Themen und Inhalte

- Rechtliche und fachliche Grundlagen zum Persönlichen Budget
- Praktische Umsetzung von Persönlichen Budgets inkl. Fallbeispielen
- Trägerübergreifende Budgets

Teilnehmerkreis

alle Berufsgruppen, die in der langfristigen Versorgung von Menschen mit seelischer, körperlicher oder geistiger Behinderung arbeiten, Verwaltungskräfte, Sozialpädagogen

Seminarnummer

2124/22

Preis

195,00 €
Online-Veranstaltung

Ort

Online-Veranstaltung

Termin

10.03.2022, 09:00 Uhr -
11.03.2022, 12:00 Uhr

Kursleitung

Manuela Trendel

Downloads

Teilnehmerstatus