Startseite/Veranstaltungen & Termine/Herausforderndes Verhalten verstehen und damit umgehen

Herausforderndes Verhalten verstehen und damit umgehen

Das Phänomen des herausfordernden Verhaltens

Das Seminar wurde abgesagt.

Herausforderndes Verhalten gehört zum Alltag in einem psychiatrischen oder psychosozialen Handlungsfeld. Dabei fällt auf, dass die Sicht auf das auffällige Verhalten von den professionell Tätigen geprägt ist. Sie sehen es beispielweise als Symptom einer Erkrankung, das beseitigt gehört. Begriffe wie Autorität und Macht, mögliche Augenhöhe und Kooperation sind zwischen begleitenden und begleiteten Menschen unter die Lupe zu nehmen.

Dabei kann herausforderndes Verhalten als unmittelbare Reaktion auf eine stressproduzierende Umwelt oder dysfunktionale Interaktionen verstanden werden, bei der sich Menschen, die von einer seelischen Erkrankung betroffen sind, nicht anders zu helfen wissen. Das scheinbar ziellose Umherlaufen, das häufige Rufen und Schreien sowie mögliche aggressive Vorfälle versperren dabei den Weg zueinander.

Die Sicht auf den einzelnen Menschen prägt die Haltung, mit der Unterstützende hilfebedürftigen Menschen begegnen. So gilt es, das herausfordernde Verhalten psychisch beeinträchtigter Menschen auf eine Weise zu verstehen, mit der sich die Betroffenen angenommen und ernstgenommen fühlen. Dabei geht es um Perspektivenwechsel, aber auch Begriffe wie Mitgefühl, Selbstmitgefühl, Gezeiten-Modell und die Bereitschaft, das Stolpern eines Menschen auszuhalten. So stellt der Kurs Tools aus einem Werkzeugkoffer vor, mit dem herausforderndes Verhalten zu einem weniger auffälligen Phänomen werden kann.

Themen und Inhalte

- Herausforderndes Verhalten als Phänomen
- Herausforderndes Verhalten bei mir und beim Gegenüber
- Vernachlässigte und gestillte Bedürfnisse
- Empathie und Selbstmitgefühl
- Vom Ich zum Du, vom Du zum Ich

Teilnehmerkreis

Multiprofessionell

Seminarnummer

2174/22

Preis

515,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
415,00 €
inkl. Verpflegung

Ort

Kloster Irsee

Termin

07.02.2022, 12:30 Uhr -
09.02.2022, 13:00 Uhr

Kursleitung

Christoph Müller
Lisa-Marina Luciani

Downloads

Keine Downloads vorhanden.

Teilnehmerstatus