
Das Märchen von der Unheilbarkeit und die Möglichkeiten von Recovery
Einführung zur reflektierenden Praxis für Recovery-orientierte Praktiker
In psychiatrischer Hinsicht hat das Wort "Recovery" zwei Bedeutungen.
Die erste Bedeutung verweist auf die klinische Erholung - jemand erholt sich von der Krankheit und erfährt keine Symptome mehr.
Die zweite Bedeutung verweist auf die persönliche Erholung - die Wiederherstellung eines lebenswerten Lebens.
Im Wesentlichen geht es um diese Wiederherstellung, die dazu führt, dass der Mensch ein befriedigendes, hoffnungsvolles Leben, auch mit Einschränkungen durch die Krankheit, führen kann.
Es gilt nun, Wege zu finden, um die persönliche Recovery der Menschen zu unterstützen und die psychiatrischen Fachkräfte zu ermutigen, in einer Recovery-orientierten Weise zu arbeiten.
Recovery konzentriert sich auf Lebensbereiche, die es erlauben, kritisch und reflektierend den individuellen Recovery-Prozess aus der Sicht des Betroffenen zu beurteilen.
Ziele dieses Seminars sind
- die Prinzipien von Recovery in die tägliche Arbeit einzubinden,
- sich der eigenen Stärken und Blockaden bewusst zu werden und dieses Wissen in der Beziehung zum Klienten zu nutzen,
- die Sicht aus dem Recovery-Verständnis beim Klienten wahrzunehmen und verstehen zu lernen,
- Erkenntnisse für das Erreichen des persönlichen Wohlbefindens zu gewinnen.
Das Seminar zeigt, wie die vermittelten theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden sind.
Die erste Bedeutung verweist auf die klinische Erholung - jemand erholt sich von der Krankheit und erfährt keine Symptome mehr.
Die zweite Bedeutung verweist auf die persönliche Erholung - die Wiederherstellung eines lebenswerten Lebens.
Im Wesentlichen geht es um diese Wiederherstellung, die dazu führt, dass der Mensch ein befriedigendes, hoffnungsvolles Leben, auch mit Einschränkungen durch die Krankheit, führen kann.
Es gilt nun, Wege zu finden, um die persönliche Recovery der Menschen zu unterstützen und die psychiatrischen Fachkräfte zu ermutigen, in einer Recovery-orientierten Weise zu arbeiten.
Recovery konzentriert sich auf Lebensbereiche, die es erlauben, kritisch und reflektierend den individuellen Recovery-Prozess aus der Sicht des Betroffenen zu beurteilen.
Ziele dieses Seminars sind
- die Prinzipien von Recovery in die tägliche Arbeit einzubinden,
- sich der eigenen Stärken und Blockaden bewusst zu werden und dieses Wissen in der Beziehung zum Klienten zu nutzen,
- die Sicht aus dem Recovery-Verständnis beim Klienten wahrzunehmen und verstehen zu lernen,
- Erkenntnisse für das Erreichen des persönlichen Wohlbefindens zu gewinnen.
Das Seminar zeigt, wie die vermittelten theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden sind.
Themen und Inhalte
- Umfassendes Verständnis für Recovery
- Recovery als therapeutische Aufgabe begreifen
- Hilfeleistung für ein befriedigendes Leben
- Eigene Blockaden und Stärken erkennen
- Erkenntnisse zum eigenen Wohlbefinden gewinnen
- Recovery als therapeutische Aufgabe begreifen
- Hilfeleistung für ein befriedigendes Leben
- Eigene Blockaden und Stärken erkennen
- Erkenntnisse zum eigenen Wohlbefinden gewinnen
Teilnehmerkreis
alle Interessierten der Psychiatrie
Seminarnummer
2149/22
Preis
510,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
410,00 €
inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Irsee
Termin
29.06.2022, 12:30 Uhr -
01.07.2022, 13:00 Uhr
01.07.2022, 13:00 Uhr
Kursleitung
Dieter Reichl