Startseite/Veranstaltungen & Termine/Bayrische Opfer der Krankenmord-„Aktion T4“ (1940/41) Arbeitstreffen 2022

Bayrische Opfer der Krankenmord-„Aktion T4“ (1940/41) Arbeitstreffen 2022

„Aktion T4“ Arbeitstreffen 2022

In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurden die NS-„Euthanasie“-Verbrechen in einem Großteil der bayrischen und fränkischen Einrichtungen in den ersten Kriegsjahren der NS-Diktatur erforscht und Daten der während der Krankenmord-„Aktion T4“ in den Jahren 1940/41 ermordeten Patienten dieser Einrichtungen erhoben. Da für manche Einrichtungen die Datensätze sehr rudimentär sind, ist eine fundierte Auskunft an Angehörige der Opfer in zahlreichen Fällen nicht möglich. So sind bis heute viele Todesorte für Opfer nicht genau feststellbar. Dies hat zur Konsequenz, dass es für einen Teil der Opfer bis heute keinen Ort der Erinnerung gibt. Damit besteht für die Angehörigen dieser Opfer kein Ort der Trauer.
Daher haben sich die Gedenkstätten Grafeneck, Hartheim und Pirna-Sonnenstein entschlossen, ein Rechercheprojekt zu initiieren, dessen Hauptziel es ist, die Qualität der Einträge in den jeweiligen Opferdatenbanken zu verbessen und strittige Fälle aufzuklären. Durch jahrelange Kontakte mit Opferangehörigen wissen wir, dass die Dauer eines Anstaltsaufenthalts und der Grund der Aufnahme, essentielle Fragen sind. Daher wollen wir versuchen, für alle Einrichtungen in Bayern und Franken die Datensätze um Aufnahmen, Diagnosen und möglichst viele zusätzlichen Informationen zu erweitern, um Angehörige bestmöglich informieren zu können. Dafür sind erweiterte Recherchen und eine grundlegende Datenrevision für zahlreiche Einrichtungen in Bayern und Franken notwendig.
Bei den Recherchen in den Archiven sollen zudem Unterlagen für eine Wanderausstellung gesammelt und die neuen Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Begleitend zu Ausstellung wird ein Katalog erstellt.
Mit dem Bildungswerk Irsee, dem zentralen Fort- und Weiterbildungsinstitut des Bayrischen Bezirkstags, konnte ein wichtiger Projektpartner und Förderer gefunden werden. Kooperationen mit dem Archiv für den Bezirk Oberbayern sowie weiteren Krankenhausträgern bieten einen wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der jeweiligen Einrichtungen während der NS-Zeit. Das Arbeitstreffen in Kloster Irsee wird den aktuellen Zwischenstand über das Recherche- und Ausstellungsprojekt diskutieren. Zur Teilnahme sind Sie herzlich eingeladen.
Anmeldefrist: Bis zum 30.09.2022

Themen und Inhalte

Teilnehmerkreis

Arbeitsgruppe und Gäste

Seminarnummer

1008/22

Preis

0,00 €

Ort

Kloster Irsee

Termin

18.10.2022, 12:30 Uhr -
19.10.2022, 13:00 Uhr

Keine Daten vorhanden.

Downloads

Teilnehmerstatus