
PraxisanleiterInnen in der Pflege
Berufspädagogische Fortbildung
Seit 2020 sieht die Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) eine verpflichtende berufspädagogische Fortbildung von mindestens 24 Stunden jährlich für alle PraxisanleiterInnen vor, die gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen ist.
Das Bildungswerk greift diese Vorgabe auf, um den Einrichtungen zu ermöglichen, die Verpflichtung zur Weiterbildung der Praxisanleitende auch ohne Vergabe der Maßnahme an Fremdanbieter erfüllen zu können. Das Bildungswerk bietet damit eine Fortbildung an, aus der Praxisanleitende psychiatrienah und bedarfsgerecht entsprechend ihrem Wissensstand ihr berufspädagogisches Fachwissen erweitern und vertiefen können. Die strikt teilnehmerorientierte Vorgehensweise sichert den Erfolg.
Die aktuellen Themen „Ausbildung in der Generalistik“, pädagogisch-praktische Ausschöpfung diverser Anleitemethoden sowie ein intensiver fachlicher, berufsfeldübergreifender Austausch gewährleisten die hohe fachliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden.
Das Bildungswerk greift diese Vorgabe auf, um den Einrichtungen zu ermöglichen, die Verpflichtung zur Weiterbildung der Praxisanleitende auch ohne Vergabe der Maßnahme an Fremdanbieter erfüllen zu können. Das Bildungswerk bietet damit eine Fortbildung an, aus der Praxisanleitende psychiatrienah und bedarfsgerecht entsprechend ihrem Wissensstand ihr berufspädagogisches Fachwissen erweitern und vertiefen können. Die strikt teilnehmerorientierte Vorgehensweise sichert den Erfolg.
Die aktuellen Themen „Ausbildung in der Generalistik“, pädagogisch-praktische Ausschöpfung diverser Anleitemethoden sowie ein intensiver fachlicher, berufsfeldübergreifender Austausch gewährleisten die hohe fachliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden.
Themen und Inhalte
- Anforderungen der generalistischen Ausbildung
- Berufspädagogische Methodenlehre
- Kollegiale Beratung
- Typische Anleitungsprobleme und mögliche Lösungen
- Berufspädagogische Methodenlehre
- Kollegiale Beratung
- Typische Anleitungsprobleme und mögliche Lösungen
Teilnehmerkreis
PraxisanleiterInnen in der Pflege
Seminarnummer
4004/23
Preis
715,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
565,00 €
inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Irsee
Termin
30.01.2023, 12:30 Uhr -
02.02.2023, 13:00 Uhr
02.02.2023, 13:00 Uhr
Kursleitung
Ruth C. Ahrens