
(Psycho-) Pharmakotherapie in Gerontopsychiatrie und Geriatrie
Probleme der Multimorbidität und Polypharmazie im Alter
Mit zunehmendem Alter sind immer mehr Menschen von chronischen Erkrankungen betroffen, die eine medikamentöse Behandlung erfordern. Patienten über 65 Jahre werden durchschnittlich mehr als 7 Medikamente pro Tag verordnet. Dies birgt ein sehr großes Interaktionspotential, das zusätzlich durch Selbstmedikation mit frei verkäuflichen Medikamenten erhöht wird. Hinzu kommt die bei älteren Menschen oft eingeschränkte renale und/oder hepatische Eliminationsfunktion.
Ziel des Seminars ist es, die spezifischen Risiken der Arzneimitteltherapie bei älteren Menschen zu kennen, potenziell gefährliche Substanzgruppen und Interaktionen zu vermeiden und alternative therapeutische Strategien einzusetzen.
Ziel des Seminars ist es, die spezifischen Risiken der Arzneimitteltherapie bei älteren Menschen zu kennen, potenziell gefährliche Substanzgruppen und Interaktionen zu vermeiden und alternative therapeutische Strategien einzusetzen.
Der Kurs ist bereits ausgebucht!!!
Eigene Fallbeispiele können gerne eingebracht werden!
BLÄK/PTK Punkte werden beantragt!
Themen und Inhalte
- Stoffwechselveränderungen im Alter
- Demenz, Delir, Depression und somatische Komorbiditäten
- Polypharmazie – Risiken und Fallbeispiele
- Demenz, Delir, Depression und somatische Komorbiditäten
- Polypharmazie – Risiken und Fallbeispiele
Teilnehmerkreis
Ärztinnen und Ärzte aus dem Bereich (Geronto-)Psychiatrie und Geriatrie in Klinik, PIA und Praxis
Seminarnummer
2303/23
Preis
495,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
395,00 €
ohne Ü/F, inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Seeon
Termin
09.10.2023, 12:30 Uhr -
11.10.2023, 13:00 Uhr
11.10.2023, 13:00 Uhr
Kursleitung
Dr. med. Monika Singer