
Selbstmitgefühl und Akzeptanz- und Commitment-Therapie in der Gruppe
Das Seminar wurde abgesagt.
Ziel der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist es, die Patientinnen und Patienten zu ermuntern, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist für ein erfülltes Leben – und dabei schwierige Emotionen akzeptierend wahrzunehmen und ihnen mitfühlend zu begegnen.
Die therapeutische Arbeit umfasst sechs ACT-Kernprozesse, die sich in der Haltung der Therapeutin oder des Therapeuten, den Methoden und Fertigkeiten widerspiegeln, die PatientIn und TherapeutIn anwenden: Werte-Orientierung, Achtsamkeit, Akzeptanz, Gedanken-Entmachtung, stabiles Selbst und beherztes Handeln (Commitment). Diese Kernprozesse lassen sich mit der Praxis von Selbst-Mitgefühl verbinden, um sich selbst auch in schwierigen Momenten verständnisvoll, nachsichtig und mitfühlend zu begegnen – so, wie man einer guten Freundin oder einem guten Freund begegnen würde.
Das Seminar zeigt, wie sich die ACT-Kernprozesse, praktische Übungen und die Idee von Selbst-Mitgefühl in einem Gruppen-Setting mit PatientInnen vermitteln lassen. Es umfasst Selbsterfahrungselemente und richtet sich eher an ACT-Neulinge.
Die therapeutische Arbeit umfasst sechs ACT-Kernprozesse, die sich in der Haltung der Therapeutin oder des Therapeuten, den Methoden und Fertigkeiten widerspiegeln, die PatientIn und TherapeutIn anwenden: Werte-Orientierung, Achtsamkeit, Akzeptanz, Gedanken-Entmachtung, stabiles Selbst und beherztes Handeln (Commitment). Diese Kernprozesse lassen sich mit der Praxis von Selbst-Mitgefühl verbinden, um sich selbst auch in schwierigen Momenten verständnisvoll, nachsichtig und mitfühlend zu begegnen – so, wie man einer guten Freundin oder einem guten Freund begegnen würde.
Das Seminar zeigt, wie sich die ACT-Kernprozesse, praktische Übungen und die Idee von Selbst-Mitgefühl in einem Gruppen-Setting mit PatientInnen vermitteln lassen. Es umfasst Selbsterfahrungselemente und richtet sich eher an ACT-Neulinge.
BLÄK/PTK-Punkte werden beantragt!
Themen und Inhalte
- Vorstellung des Modells der Matrix
- Werte und engagiertes Handeln (Commitment)
- Von schwierigen Gedanken Abstand zu bekommen (Defusion)
- Das Ich in der Schublade (stabiles Selbst)
- Bereitschaft
- Akzeptanz
- Selbstmitgefühl und Achtsamkeit
- Gruppe als Lernfeld
- Werte und engagiertes Handeln (Commitment)
- Von schwierigen Gedanken Abstand zu bekommen (Defusion)
- Das Ich in der Schublade (stabiles Selbst)
- Bereitschaft
- Akzeptanz
- Selbstmitgefühl und Achtsamkeit
- Gruppe als Lernfeld
Teilnehmerkreis
alle Interessierten
Seminarnummer
2158/23
Preis
610,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
510,00 €
inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Irsee
Termin
16.10.2023, 12:30 Uhr -
18.10.2023, 13:00 Uhr
18.10.2023, 13:00 Uhr
Kursleitung
Claudia Faller
Dr. Anja Rogausch
Dr. Anja Rogausch
Downloads
Keine Downloads vorhanden.