Startseite/Veranstaltungen & Termine/PAIR-TrainerInnen Ausbildung - NEUBEGINN

PAIR-TrainerInnen Ausbildung - NEUBEGINN

Beratung und Training zur Prävention von Zwang und Gewalt

Menschen, die in eine psychiatrische Klinik kommen, befinden sich in einer Ausnahmesituation. Die Aufnahme in die Psychiatrie ist nicht immer freiwillig. Es kann daher zu aggressiv angespanntem Verhalten kommen und in manchen Fällen sogar zu übergriffiger Gewalt. Davon können alle in der Einrichtung arbeitenden Berufsgruppen oder auch andere PatientInnen betroffen sein.
Die Psychiatrie hat in den letzten Jahren eine Reihe von Konzepten zur Prävention entwickelt, die sich insbesondere in den Empfehlungen der S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“(Steinert & Hirsch, 2019) wiederfinden.
Konzepte wie Safewards (Bowers, 2015; Löhr et al., 2020) oder Six Core Strategies (Huckshorn, 2004) haben deutlich gemacht, dass Prävention und Deeskalation eine Aufgabe der gesamten Einrichtung ist. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei, alle psychiatrisch Tätigen in verschiedenen Formen der Prävention von aggressiv übergriffigem Verhalten zu schulen.
Das PAIR-Konzept verfolgt einen umfassenden Ansatz zur Prävention auf verschiedenen Ebenen, der problemlos auf die individuellen Bedürfnisse psychosozialer Einrichtungen angepasst werden kann.
Die Ausbildung befähigt die Absolventinnen und Absolventen, PAIR-Deeskalationsseminare für Mitarbeitende in Gesundheitseinrichtungen durchzuführen.
Unsere ExpertInnen für die Prävention von Zwang und Gewalt arbeiten in psychiatrischen Einrichtungen für Erwachsene, in Einrichtungen der Langzeitpflege für ältere Menschen, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychi-atrie oder in Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchti-gungen.

Das Konzept der PAIR-Trainer-Ausbildung in Kloster Irsee bewährt sich nun schon zum vierten Mal in Folge. Dabei bietet das Bildungswerk in Irsee nicht nur hervorragende Möglichkeiten der Seminargestaltung, sondern fördert auch den Austausch und die Begegnung der Teilnehmenden durch die gemeinsame Unterbringung im Kloster Irsee. Dies stärkt das Vertrauen innerhalb der Ausbildungsgruppe und ermöglicht so eine vertiefte Qualität der Kompetenzent-wicklung im Unterricht. Darüber hinaus bietet PAIR seinen Trainerinnen und Trainern die Möglichkeit, sich bei den zweimal jährlich stattfindenden kostenlosen Netzwerktref-fen auszutauschen, weiterzuentwickeln und zu vernetzen.

Termine:
Kursteil 1: 02.12. - 04.12.2024
Kursteil 2: 08.01. - 10.01.2025
Kursteil 3: 12.03. - 14.03.2025
Kursteil 4: 02.04. - 04.04.2025
Kursteil 5: 12.05. - 14.05.2025
Kursteil 6: 14.07. - 16.07.2025
Kursteil 7: 29.09. - 01.10.2025
Kursteil 8: 09.12. - 12.12.2025

Ansprechpartner im Bildungswerk:
Martin Girke
In den Seminaren werden körperliche Techniken geübt, wählen Sie daher eine bequeme Kleidung aus.

Themen und Inhalte

- Theorie und Praxis der Prävention von Zwang und Gewalt
- Verständnis der Grundelemente körperlicher und verbaler Techniken der Deeskalation
- Konzeption, Durchführung und Evaluation von Deeskalationstrainings
- Beratung von Kollegen und Leitungen zur Prävention von Gewalt

Teilnehmerkreis

Pflegefachpersonen, Ärztinnen & Ärzte, Psychologinnen & Psychologen sowie weitere Angehörige von Gesundheitsfachberufen mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in psychiatrischen Arbeitsfeldern

Seminarnummer

2114/24

Preis

710,00 €
pro Kursteil 1-7 inkl. Unterkunft und Verpflegung
610,00 €
pro Kursteil 1-7 inkl. Verpflegung
885,00 €
Kursteil 8 inkl. Unterkunft und Verpflegung
735,00 €
Kursteil 8 inkl. Verpflegung

Ort

Kloster Irsee

Termin

02.12.2024, 12:30 Uhr -
04.12.2024, 13:00 Uhr

Kursleitung

Michael Mayer
Florian Eckstein

Downloads

Teilnehmerstatus