
Freiheitsentziehende Maßnahmen und mögliche Alternativen für Menschen mit geistiger Behinderung und/oder Autismus
In der praktischen Arbeit im Alltag in Einrichtungen der Behindertenhilfe entstehen immer wieder Unklarheiten zur rechtlichen Situation im Umgang mit selbst-/fremdverletzendem Verhalten, Fixierungen, Tür-/Zimmerverschluss, Medikation.
Wie können Klienten und auch Mitarbeitende rechtswirksam geschützt werden?
Was ist zu tun, wenn jemand stark fremdübergriffiges oder selbstverletzendes Verhalten zeigt?
Welche Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) gibt es?
In diesem Seminar werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch ein Materialkoffer einschließlich der praktischen Anwendung vorgestellt. Es werden Lösungsvorschläge und Alternativen aufgezeigt, mit welchen Vorgehensweisen ein Umlenken, Ablenken, Verändern, Ersetzen oder Ausschleichen von FEM möglich ist.
Wie können Klienten und auch Mitarbeitende rechtswirksam geschützt werden?
Was ist zu tun, wenn jemand stark fremdübergriffiges oder selbstverletzendes Verhalten zeigt?
Welche Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) gibt es?
In diesem Seminar werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch ein Materialkoffer einschließlich der praktischen Anwendung vorgestellt. Es werden Lösungsvorschläge und Alternativen aufgezeigt, mit welchen Vorgehensweisen ein Umlenken, Ablenken, Verändern, Ersetzen oder Ausschleichen von FEM möglich ist.
Bitte bringen Sie Fallbeispiele mit, wir erarbeiten gemeinsam Alternativen.
BLÄK/PTK-Punkte werden beantragt!
Themen und Inhalte
- Rechtliche Grundlagen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen und Medikation
- Schema zur Verhaltensbeobachtung
- Einsatz eines Materialkoffers mit Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen
- Schema zur Verhaltensbeobachtung
- Einsatz eines Materialkoffers mit Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen
Teilnehmerkreis
Mitarbeitende aller Berufsgruppen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe; Mitarbeitende aus den Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Qualität und Aufsicht (Heimaufsichten); Mitarbeitende aller Berufsgruppen aus heilpädagogisch-therapeutischen Stationen der Psychiatrie, Sozialpädagogisch-Medizinische Dienste (SMD)
Seminarnummer
2504/24
Preis
425,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
375,00 €
inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Irsee
Termin
25.11.2024, 10:00 Uhr -
26.11.2024, 17:30 Uhr
26.11.2024, 17:30 Uhr
Kursleitung
Zurr, Dr. med. vet. Daniela
Kirsch, Dr. jur. Sebastian
Wolf, Petra
Kirsch, Dr. jur. Sebastian
Wolf, Petra
Downloads
Teilnehmerstatus
