Startseite/Veranstaltungen & Termine/Psychotraumatherapie Aufbaukurs - Arbeit mit verletzten inneren Anteilen

Psychotraumatherapie Aufbaukurs - Arbeit mit verletzten inneren Anteilen

Die Arbeit mit dem verletzten inneren Kind

Die Innere-Kind-Arbeit bedeutet Arbeit mit jüngeren Ich-Zuständen auf der Inneren Bühne und ist eine Form der Ego-State-Arbeit, die für die Traumatherapie von unersetzlicher Bedeutung ist, besonders wenn es um Kindheitstraumata geht. Nach frühen Bindungstraumata mit Vernachlässigung durch die nahen Bezugspersonen ist sie oft die beste Form der Traumaintegration.

Die Patientinnen und Patienten lernen und erleben in der Inneren-Kind-Arbeit, wie sie mit ihren erwachsenen Anteilen den verletzten und verlassenen kindlichen Ego-States in sich "nachbeelternde" Fürsorge, Trost und Zuwendung geben, die Kinder trösten und auffangen können.
Diese Art der Selbststabilisierung und Selbstfürsorge gehört mittlerweile zum Standardrepertoire in der Arbeit mit traumatisierten Patientinnen und Patienten.

DIESER KURS IST BEREITS AUSGEBUCHT!!!

Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Grundkenntnisse in der Psychotraumatherapie bzw. eine frühere Teilnahme am Einführungsseminar "Traumazentrierte Psychotherapie" (siehe auch Kurs 2713/24).
BLÄK/PTK-Punkte werden beantragt!

Die Unterrichtseinheiten dieses Seminars können nach der Weiterbildungsordnung für die Ärzte in Bayern für den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“ angerechnet werden auf die geforderten 120 Stunden theoretische Weiterbildung.

Themen und Inhalte

- Theoretische Grundlagen der Ego-State-Therapie
- Arbeit mit verletzten inneren Anteilen
- Intensives Einüben der Inneren-Kind-Arbeit
- Weitere Möglichkeiten der Arbeit mit inneren Anteilen: Täter-Introjekt-Arbeit
- Supervision traumaspezifischer Fragestellungen

Teilnehmerkreis

alle therapeutisch tätigen Berufsgruppen mit Grundkenntnissen in der Psychotraumatherapie

Seminarnummer

2714/24

Preis

615,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
515,00 €
inkl. Verpflegung

Ort

Kloster Irsee

Termin

25.09.2024, 12:30 Uhr -
27.09.2024, 13:00 Uhr

Kursleitung

Dittmar, Volker
Freund, Dr. med. Stefanie

Downloads

Teilnehmerstatus