
Humor als Therapeutikum
Wie Lachen gesund machen kann
Im beruflichen Alltag sind wir umgeben von Menschen, deren Stimmung durch die Erkrankung gedrückt ist und die besonders empfindsam, verletzlich und kränkbar sind. Den Behandelnden drücken nicht selten Erwartungen, Verantwortung, Spannungen im Team, Zeitdruck und Dokumentationsberge aufs Gemüt. So heilsam und gesund das Lachen in solchen Konstellationen wäre - es versteckt sich, oder der Humor wird zynisch.
Im diesem Seminar steht der Humor im Rampenlicht: Begriffsbestimmung, Erkenntnisse der Gelotologie, therapeutische Wirkung von Lachen und Humor, Lernen und Lachen, Humortechniken, ethische Aspekte, Forschungen zum eigenen Humor.
Ziel ist es, die heilsame Wirkung von Lachen und Humor tiefer zu begreifen und am Arbeitsplatz bewusst einsetzen zu können.
Wenn Sie Lust haben, sich diesem Thema zuzuwenden, erwartet Sie eine breite Mischung aus theoretischen Inhalten und praktischen Übungen aus Improvisation, Spielen, Lachyoga und Clownerie. Das Seminar richtet sich auch an ernsthafte Menschen.
Im diesem Seminar steht der Humor im Rampenlicht: Begriffsbestimmung, Erkenntnisse der Gelotologie, therapeutische Wirkung von Lachen und Humor, Lernen und Lachen, Humortechniken, ethische Aspekte, Forschungen zum eigenen Humor.
Ziel ist es, die heilsame Wirkung von Lachen und Humor tiefer zu begreifen und am Arbeitsplatz bewusst einsetzen zu können.
Wenn Sie Lust haben, sich diesem Thema zuzuwenden, erwartet Sie eine breite Mischung aus theoretischen Inhalten und praktischen Übungen aus Improvisation, Spielen, Lachyoga und Clownerie. Das Seminar richtet sich auch an ernsthafte Menschen.
Bitte an bequeme Kleidung denken und etwas mitbringen, was Sie persönlich zum Lächeln oder Lachen bringt.
Themen und Inhalte
- Neurowissenschaftliche Grundlagen
- Wirkmechanismen von Humor
- Lachen und Lernforschung
- Humortechniken
- Humortypen, Theorie und praktische Übungen
- Einblicke in die praktische Anwendung: Therapeutische Interventionen, Lachyoga, Humorkoffer, Aufbau von Humorgruppen
- Wirkmechanismen von Humor
- Lachen und Lernforschung
- Humortechniken
- Humortypen, Theorie und praktische Übungen
- Einblicke in die praktische Anwendung: Therapeutische Interventionen, Lachyoga, Humorkoffer, Aufbau von Humorgruppen
Teilnehmerkreis
alle Berufsgruppen
Seminarnummer
2723/24
Preis
525,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
425,00 €
inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Irsee
Termin
16.09.2024, 12:30 Uhr -
18.09.2024, 13:00 Uhr
18.09.2024, 13:00 Uhr
Kursleitung
Niehaus, Judith
Downloads
Teilnehmerstatus
