Arbeit mit Gewalt- und Sexualstraftätern
Neben theoretischen Grundlagen und einem Überblick über die aktuelle Datenlage in Bezug auf Gewalt- und Sexualstraftaten steht in diesem praxisorientierten Seminar die Arbeit mit entsprechenden Tätern im Vordergrund. Der Zusammenhang mit psychischen Störungen und die therapeutischen Ansätze werden je nach Bedarf der Seminarteilnehmer reflektiert und vertieft.
Anhand von Fallbeispielen werden Methoden der Motivation und konkrete Interventionen geübt sowie der Umgang mit herausfordernden Situationen besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt des interaktiven Seminars liegt im Bereich Selbstreflexion. Neben der Vermittlung von Strategien zur Selbstfürsorge werden besondere Fälle anwendungsbezogen diskutiert und der Umgang mit Belastungssituationen unter Berücksichtigung der therapeutischen Haltung thematisiert.
Anhand von Fallbeispielen werden Methoden der Motivation und konkrete Interventionen geübt sowie der Umgang mit herausfordernden Situationen besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt des interaktiven Seminars liegt im Bereich Selbstreflexion. Neben der Vermittlung von Strategien zur Selbstfürsorge werden besondere Fälle anwendungsbezogen diskutiert und der Umgang mit Belastungssituationen unter Berücksichtigung der therapeutischen Haltung thematisiert.
BLÄK/PTK Punkte werden beantragt!
Themen und Inhalte
- Theoretische Grundlagen zur Arbeit mit Gewalt- und Sexualstraftätern
- Psychische Störungen im Zusammenhang mit Gewalt- und Sexualstraftaten
- Übersicht über Behandlungskonzepte
- Vermittlung einer Auswahl an therapeutischen Methoden
- Selbstreflexion und therapeutische Haltung
- Psychische Störungen im Zusammenhang mit Gewalt- und Sexualstraftaten
- Übersicht über Behandlungskonzepte
- Vermittlung einer Auswahl an therapeutischen Methoden
- Selbstreflexion und therapeutische Haltung
Teilnehmerkreis
ÄrztInnen, PsychologInnen, SozialpädagogInnen
Seminarnummer
2214/25
Preis
585,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
485,00 €
ohne Ü/F, inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Seeon
Termin
05.05.2025, 12:30 Uhr -
07.05.2025, 13:00 Uhr
07.05.2025, 13:00 Uhr
Kursleitung
Schumann, Sharon
Downloads
Keine Downloads vorhanden.