Startseite/Veranstaltungen & Termine/Empathische und wertschätzende Gesprächsführung - Grundkurs

Empathische und wertschätzende Gesprächsführung - Grundkurs

Gewaltfreie Kommunikation

Beziehungen sind Säulen menschlichen Lebens und fester Bestandteil unseres Alltags.

Im Laufe eines typischen Arbeitstages treten die Mitarbeitenden helfender Berufe mit vielen Menschen in Beziehung. Entsprechend hoch ist der Stellenwert sozialer Interaktionen. Das Erleben von Annahme, Vertrauen und Verbindung sind zentrale Aspekte einer qualitätsvollen Beziehung, insbesondere dann, wenn Klienten bei Entwicklung und Veränderung durch professionelle Helfer unterstützt werden sollen. Die Qualität der Beziehung zwischen den Interaktionsbeteiligten ist für den „Erfolg“ und die Wirkung der Gespräche von zentraler Bedeutsamkeit. Dabei stellt die Fähigkeit zur Empathie einen zentralen Aspekt für den Aufbau einer vertrauensvollen und wertschätzenden Beziehung dar.
Doch wie ist es um die eigene Empathiefähigkeit gegenüber den Anderen (KollegInnen, KlientInnen) und sich selbst bestellt? Das Seminar bietet die Möglichkeit, die eigene Haltung besser kennenzulernen, fördert die Selbstreflexion und bietet Handlungsalternativen, um einen wertschätzenden Umgang weiter zu kultivieren.

Im Seminar gewinnen Sie mehr Sicherheit, um
- einfühlsam zu kommunizieren,
- verletzende Sprachmuster, wie z.B. Schuldzuweisungen, durch verbindende Sprache zu ersetzen,
- frühzeitiger auf Konflikte zu reagieren,
- in Konfliktsituationen konstruktiv zu bleiben,
- besser zu verstehen, was Ihnen selbst und anderen wichtig ist,
- langfristig wertschätzende und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.

Dazu üben wir
- erlebnisorientiert
- gemeinschaftlich
- praxisnah

Zur Vorbereitung
U. Schirmer: Einfühlsam Gespräche führen. Hogrefe Verlag 2018.

Themen und Inhalte

- Wertschätzung, Annahme und Vertrauen als wichtigstes „Handwerkszeug“ in helfenden Berufen zum Aufbau einer qualitätsvollen, professionellen Beziehung
- Eine Situation beobachten, ohne sie zu interpretieren oder zu bewerten
- Die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu klären und klar auszudrücken
- Gefühle und Bedürfnisse der Gesprächspartner zu hören und ernst zu nehmen
- Störungen aktiv und aufrichtig anzusprechen - Ärger konstruktiv auszudrücken
- Wertschätzung auszudrücken und entgegenzunehmen
- Die Menschen hinter den Konflikten sehen.

Teilnehmerkreis

MitarbeiterInnen psychiatrischer Einrichtungen, der Sozialverwaltungen und Interessierte

Seminarnummer

2718/25

Preis

665,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
565,00 €
ohne Ü/F, inkl. Verpflegung

Ort

Kloster Seeon

Termin

16.07.2025, 12:30 Uhr -
18.07.2025, 13:00 Uhr

Kursleitung

Schirmer, Dr. Uwe Bernd

Downloads

Keine Downloads vorhanden.

Teilnehmerstatus