
Tanz, Musik und Bewegung in der therapeutischen Arbeit
Tanzen ist seit Beginn der Menschheit ein uraltes Heilmittel für Körper, Geist und Seele. Es aktiviert die Ausschüttung von Dopamin und Endorphin, fördert die Kommunikation und Interaktion und aktiviert die Bildung neuer Nervenzellen im Gehirn. Es wirkt positiv auf Körperbild, Selbstwert, Gleichgewicht, Koordination und Kondition.
Dieser Kurs bietet Bewegungsaufgaben zum „Freien Tanzen“ , bei denen man es nicht „richtig „ oder „falsch“ machen kann. Dabei kann man „mal alles abschütteln“ oder endlich mal „den Kopf frei kriegen“ oder einfach Lebendigkeit und Freude wecken!
Außerdem werden wir simple Folkloretänze tanzen. Die nonverbale Aktivität des Tanzens fördert ein Gemeinschaftserlebnis außerhalb der Grenzen des normalen Alltags. So kann es ein sehr berührendes Erlebnis sein, mal andere Menschen an der Hand zu fassen, einen Kreis zu bilden und sich im Gleichklang zu bewegen.
Wir werden alle Tänze zunächst einfach mal tanzen und deren Wirkungsweise am eigenen Leibe erfahren. Anschließend werden wir die Anwendbarkeit mit unterschiedlichen Zielgruppen besprechen und therapeutische und praktisch-didaktische Aspekte beleuchten.
Alle Inhalte können ohne Vorerfahrung direkt mitgemacht werden.
Dieser Kurs bietet Bewegungsaufgaben zum „Freien Tanzen“ , bei denen man es nicht „richtig „ oder „falsch“ machen kann. Dabei kann man „mal alles abschütteln“ oder endlich mal „den Kopf frei kriegen“ oder einfach Lebendigkeit und Freude wecken!
Außerdem werden wir simple Folkloretänze tanzen. Die nonverbale Aktivität des Tanzens fördert ein Gemeinschaftserlebnis außerhalb der Grenzen des normalen Alltags. So kann es ein sehr berührendes Erlebnis sein, mal andere Menschen an der Hand zu fassen, einen Kreis zu bilden und sich im Gleichklang zu bewegen.
Wir werden alle Tänze zunächst einfach mal tanzen und deren Wirkungsweise am eigenen Leibe erfahren. Anschließend werden wir die Anwendbarkeit mit unterschiedlichen Zielgruppen besprechen und therapeutische und praktisch-didaktische Aspekte beleuchten.
Alle Inhalte können ohne Vorerfahrung direkt mitgemacht werden.
Bitte bequeme, bewegungsfreundliche Kleidung und Schuhe oder „Stoppersocken“ mitbringen.
Themen und Inhalte
- Einfache Folkloretänze anleiten
- Sichere Räume für freies Tanzen schaffen
- Angebote zum Stress abschütteln und den Kopf frei kriegen
- Gespür für Musik und Stimmung entwickeln
- Sitztänze gestalten
- Sichere Räume für freies Tanzen schaffen
- Angebote zum Stress abschütteln und den Kopf frei kriegen
- Gespür für Musik und Stimmung entwickeln
- Sitztänze gestalten
Teilnehmerkreis
alle Berufsgruppen
Seminarnummer
2140/25
Preis
575,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
475,00 €
inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Irsee
Termin
23.07.2025, 12:30 Uhr -
25.07.2025, 13:00 Uhr
25.07.2025, 13:00 Uhr
Kursleitung
Kaluza, Babett
Downloads
Keine Downloads vorhanden.
Teilnehmerstatus
