
(Um)Denken lernen - (Um)Lernen denken - vom Umgang mit Systemsprengern
Immer mehr Kinder und Jugendliche weichen augenscheinlich von der „Norm“ ab. Sie lassen sich nicht erziehen, sie lassen sich nicht verbiegen und sie stellen das gesamte erzieherische Konstrukt und unsere „altbewährten“ Systeme auf den Prüfstand.
Dieses Seminar will den Zusammenhang zwischen klinischen Krankheitsbildern im Kinder- und Jugendbereich und gelerntem Verhalten beleuchten. Es beschäftigt sich mit der Idee, wie unser Gehirn lernt, wie häufig Dinge wiederholt werden müssen, damit wir lernen können, und mit den „Autobahnen“ im Gehirn, die wir mit unseren Erziehungsideen und Systemen oftmals immer breiter ausbauen, anstatt uns anzuschauen, wie wir die Kinder, Jugendlichen unterstützen können, andere und neue Wege zu gehen.
Wir diskutieren den Umgang mit herausforderndem Verhalten und versuchen gemeinsam Lösungen für ein besseres Miteinander zu finden. Wir entwickeln Konzepte, wie Stress reduziert werden kann und gleichzeitig Angebote gemacht werden können, damit Kinder und Jugendliche, die unsere Systeme vermeintlich sprengen, einen Platz darin finden und entsprechend Ihrer natürlichen Anlagen gefördert werden.
Dieses Seminar will den Zusammenhang zwischen klinischen Krankheitsbildern im Kinder- und Jugendbereich und gelerntem Verhalten beleuchten. Es beschäftigt sich mit der Idee, wie unser Gehirn lernt, wie häufig Dinge wiederholt werden müssen, damit wir lernen können, und mit den „Autobahnen“ im Gehirn, die wir mit unseren Erziehungsideen und Systemen oftmals immer breiter ausbauen, anstatt uns anzuschauen, wie wir die Kinder, Jugendlichen unterstützen können, andere und neue Wege zu gehen.
Wir diskutieren den Umgang mit herausforderndem Verhalten und versuchen gemeinsam Lösungen für ein besseres Miteinander zu finden. Wir entwickeln Konzepte, wie Stress reduziert werden kann und gleichzeitig Angebote gemacht werden können, damit Kinder und Jugendliche, die unsere Systeme vermeintlich sprengen, einen Platz darin finden und entsprechend Ihrer natürlichen Anlagen gefördert werden.
BLÄK/PTK Punkte werden beantragt!
Themen und Inhalte
- Aufbau und Struktur des Gehirns (inkl. vegetatives Nervensystem)
- Lernen lernen
- Stresstoleranzfenster
- Einsatz von Verhaltensanalysen
- Alternativen und Ideen für die Praxis
- Lernen lernen
- Stresstoleranzfenster
- Einsatz von Verhaltensanalysen
- Alternativen und Ideen für die Praxis
Teilnehmerkreis
alle Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Seminarnummer
2408/25
Preis
475,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
425,00 €
inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Irsee
Termin
29.07.2025, 10:00 Uhr -
30.07.2025, 16:00 Uhr
30.07.2025, 16:00 Uhr
Kursleitung
Wolf, Petra
Merklin, Lily
Merklin, Lily
Downloads
Keine Downloads vorhanden.
Teilnehmerstatus
