Startseite/Veranstaltungen & Termine/Metakognitives Training für Patienten mit Psychose

Metakognitives Training für Patienten mit Psychose

Psychotherapie von Menschen mit Psychosen wird in den Behandlungsrichtlinien empfohlen. Im Metakognitiven Training für Patienten mit Psychose (MKT) werden kognitive Verzerrungen reflektiert, die mit der Entstehung von Wahn in Verbindung gebracht werden (z.B. voreiliges Schlussfolgern). Ziel des aus zehn Modulen bestehenden MKT ist es, das Bewusstsein für diese Verzerrungen zu schärfen. Den Patienten werden die Folgen der kognitiven Tendenzen spielerisch vermittelt und deren Zusammenhang zur Symptomatik verdeutlicht. Darüber hinaus werden auch die Themen Depression und Selbstwert thematisiert. Das MKT ist niedrigschwellig, leicht zu implementieren und verfolgt über die Behandlung von Denkverzerrungen einen „Hintertüransatz“. Als Weiterentwicklung entstand das individualisierte Metakognitive Therapieprogramm für Menschen mit Psychose (MKT+), welches zusätzlich Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie aufgreift und eine Behandlung individueller Probleme und Wahnideen erlaubt. Aktuelle Metaanalysen bestätigen die Wirksamkeit auf Wahn und Positivsymptomatik, weshalb das MKT in den Leitlinien empfohlen wird. Der Workshop bietet eine praxisnahe Einführung in Gruppentraining und MKT+.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
BLÄK/PTK Punkte werden beantragt!

Themen und Inhalte

- Einführung in die wissenschaftlichen Hintergründe und die Struktur des Metakognitiven Gruppentrainings (MKT)
- Vorstellung des MKT+: Individualisiertes Metakognitives Therapieprogramm für Menschen mit Psychose
- Praxisnahe Einführung zur eigenständigen Durchführung des MKT und MKT+
- Umgang mit schwierigen Therapiesituationen
- Befunde zur Wirksamkeit des MKT Ansatzes

Teilnehmerkreis

PsychologInnen, ÄrztInnen, ErgotherapeutInnen, Pflegende, SozialarbeiterInnen

Seminarnummer

2732/25

Preis

705,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
605,00 €
inkl. Verpflegung

Ort

Kloster Irsee

Termin

19.09.2025, 15:30 Uhr -
21.09.2025, 13:00 Uhr

Kursleitung

Fischer, Rabea
Veckenstedt, Dr. Ruth

Downloads

Keine Downloads vorhanden.

Teilnehmerstatus