
Kreative Übungen & kognitives Training in der Ergotherapie
Dieser Kurs behandelt sowohl kreative Übungen als auch kognitives Training in der Ergotherapie, speziell für die Psychiatrie. Die Übungen sind flexibel in Einzel- oder Gruppensettings anwendbar und für alle psychiatrischen Diagnosen anpassbar. Besonders geeignet ist der Kurs für Fachkräfte in Kliniken, Reha-Einrichtungen und Praxen.
Der kreative Teil umfasst Reflexionsaufgaben, Projektarbeiten und Problemlöseaufgaben, die den therapeutischen Prozess unterstützen und dabei helfen, die Ressourcen der PatientInnen zu aktivieren.
Im kognitiven Training werden Übungen jenseits klassischer Computer- oder schriftlicher Methoden angeboten, die kreative und interaktive Ansätze nutzen, um die geistige Aktivierung zu fördern.
Der Kurs orientiert sich an sechs Lebenskompetenzen:
1. Bedürfnisse und Energiemanagement
2. Körperliche und geistige Förderung
3. Verbesserung von Alltagsstrukturen und ADL
4. Kognitive Anregung
5. Bewusstmachung von Denk- und Verhaltensmustern
6. Zieldefinitionen zur Veränderung
Neben theoretischen Grundlagen bietet der Kurs praxisnahe Übungen, die direkt im therapeutischen Alltag eingesetzt werden können.
Der kreative Teil umfasst Reflexionsaufgaben, Projektarbeiten und Problemlöseaufgaben, die den therapeutischen Prozess unterstützen und dabei helfen, die Ressourcen der PatientInnen zu aktivieren.
Im kognitiven Training werden Übungen jenseits klassischer Computer- oder schriftlicher Methoden angeboten, die kreative und interaktive Ansätze nutzen, um die geistige Aktivierung zu fördern.
Der Kurs orientiert sich an sechs Lebenskompetenzen:
1. Bedürfnisse und Energiemanagement
2. Körperliche und geistige Förderung
3. Verbesserung von Alltagsstrukturen und ADL
4. Kognitive Anregung
5. Bewusstmachung von Denk- und Verhaltensmustern
6. Zieldefinitionen zur Veränderung
Neben theoretischen Grundlagen bietet der Kurs praxisnahe Übungen, die direkt im therapeutischen Alltag eingesetzt werden können.
Im Seminarpreis sind die Bücher „Kreative Übungen in der Ergotherapie“ und „Kognitives Training in der Ergotherapie“ von Steffen Kersken enthalten.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können 16 Fortbildungspunkte nach § 125 SGB V angerechnet werden.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können 16 Fortbildungspunkte nach § 125 SGB V angerechnet werden.
Themen und Inhalte
- Praktische Übungen für die Konzentration und das Hirnleistungstraining
- Struktur für Arbeit, Alltag und Handlungen, Tages- und Wochenpläne mit Ziel- und Bedürfnis-Definierung
- Praktisches für das ADL- und Berufstraining, Assessment- und Postkorbübungen, Lerntechniken und Gedächtnishilfen
- Aktivität, Bewegung, Spiel, koordinative Körperübungen, Spielformen
- Bedürfnisse & Energiehaushalt erkennen, Bedürfnismangel erkennen, Belohnungen definieren, Bedürfnisse definieren, Tätigkeiten dazu planen, Stressmanagement des Patienten überprüfen
- Bewusstmachung von Verhaltens- und Denkmustern, Therapie als Hilfsmittel wahrnehmen, eigene Verhaltensanteile und Faktoren des Umfelds erkennen, Ziele definieren und Reflexionsübungen mit kreativen Prozessen für Gruppen- und Einzelformate
- Struktur für Arbeit, Alltag und Handlungen, Tages- und Wochenpläne mit Ziel- und Bedürfnis-Definierung
- Praktisches für das ADL- und Berufstraining, Assessment- und Postkorbübungen, Lerntechniken und Gedächtnishilfen
- Aktivität, Bewegung, Spiel, koordinative Körperübungen, Spielformen
- Bedürfnisse & Energiehaushalt erkennen, Bedürfnismangel erkennen, Belohnungen definieren, Bedürfnisse definieren, Tätigkeiten dazu planen, Stressmanagement des Patienten überprüfen
- Bewusstmachung von Verhaltens- und Denkmustern, Therapie als Hilfsmittel wahrnehmen, eigene Verhaltensanteile und Faktoren des Umfelds erkennen, Ziele definieren und Reflexionsübungen mit kreativen Prozessen für Gruppen- und Einzelformate
Teilnehmerkreis
ErgotherapeutInnen sowie weitere Interessierte des interdisziplinären Teams
Seminarnummer
2179/25
Preis
550,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
450,00 €
inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Irsee
Termin
29.09.2025, 12:30 Uhr -
01.10.2025, 13:00 Uhr
01.10.2025, 13:00 Uhr
Kursleitung
Kersken, Steffen
Downloads
Keine Downloads vorhanden.
Teilnehmerstatus
