
Interaktionsbezogene Fallarbeit (IFA)
Die therapeutische Beziehung im Blick
Die IFA-Gruppe ist eine fallbezogene Gruppenarbeit an der Schnittstelle von verhaltenstherapeutischer Supervision und Selbsterfahrung. Der Fokus liegt hierbei auf der Beziehungsgestaltung zwischen Ärztin/Arzt bzw.Therapeut/-in und Patient/in. Um diese Interaktion zu veranschaulichen, wird die Gruppenarbeit optional durch Rollenspiel, Gruppenskulptur, freies Spiel oder kreative Techniken ergänzt. Die Beobachtung des Gruppenprozesses ermöglicht eine Verbesserung von Fallverständnis und Entwicklung neuer Interaktionsmuster und dient zugleich der Stärkung von Ressourcen des Behandelnden.
Termine:
Kursteil 1: 27.06. - 29.06.25
Kursteil 2: 19.09. - 21.09.25
Kursteil 3: 07.11. - 09.11.25
Kursteil 4: 17.04. - 19.04.26
Kursteil 5: 03.07. - 05.07.26
Alle Kursteile beginnen jeweils am Freitag um 17:00 Uhr und enden am Sonntag gegen 13:00 Uhr. Jeder Kursteil umfasst 16 UE (entsprechend 8 Doppelstunden).
Teilnehmer, die alle 5 Termine (entsprechend 40 Doppelstunden) buchen, haben Vorrang. In Absprache mit dem Bildungswerk Irsee ist es aber auch möglich, einzelne Kursteile zu buchen.
Termine:
Kursteil 1: 27.06. - 29.06.25
Kursteil 2: 19.09. - 21.09.25
Kursteil 3: 07.11. - 09.11.25
Kursteil 4: 17.04. - 19.04.26
Kursteil 5: 03.07. - 05.07.26
Alle Kursteile beginnen jeweils am Freitag um 17:00 Uhr und enden am Sonntag gegen 13:00 Uhr. Jeder Kursteil umfasst 16 UE (entsprechend 8 Doppelstunden).
Teilnehmer, die alle 5 Termine (entsprechend 40 Doppelstunden) buchen, haben Vorrang. In Absprache mit dem Bildungswerk Irsee ist es aber auch möglich, einzelne Kursteile zu buchen.
Das als Blockveranstaltung mit mehren Kursteilen konzipierte Angebot ist nach den Richtlinien der BLAEK anerkennungsfähig, wenn sich die gesamte interaktionsbezogene Fallarbeit über mindestens 12 Monate erstreckt und mindestens 2 Blöcke umfasst.
Es ist grundsätzlich anrechenbar für
- die Facharztanerkennung "Psychiatrie und Psychotherapie",
- die Facharztanerkennung "Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie",
- die Facharztbezeichnung „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“
- die Zusatz-Weiterbildung „Psychotherapie“.
Bitte beachten Sie die in den jeweiligen Fassungen der WBO der Bayerischen Landesärztekammer angegebenen Richtzahlen für die geforderten Stunden.
Es ist grundsätzlich anrechenbar für
- die Facharztanerkennung "Psychiatrie und Psychotherapie",
- die Facharztanerkennung "Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie",
- die Facharztbezeichnung „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“
- die Zusatz-Weiterbildung „Psychotherapie“.
Bitte beachten Sie die in den jeweiligen Fassungen der WBO der Bayerischen Landesärztekammer angegebenen Richtzahlen für die geforderten Stunden.
BLÄK/PTK-Punkte werden beantragt!
Themen und Inhalte
- Fallbezogene Gruppenarbeit
- Rollenspiel-Skulptur-Kreativität
- Interaktionsmuster erkennen
- Fallverständnis verbessern
- Ressourcen stärken
- Rollenspiel-Skulptur-Kreativität
- Interaktionsmuster erkennen
- Fallverständnis verbessern
- Ressourcen stärken
Teilnehmerkreis
Ärztinnen und Ärzte
Seminarnummer
2712C/25
Preis
695,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung pro Kursteil
595,00 €
inkl. Verpflegung pro Kursteil
Ort
Kloster Irsee
Termin
07.11.2025, 17:00 Uhr -
09.11.2025, 13:00 Uhr
09.11.2025, 13:00 Uhr
Kursleitung
Richters, Katharina
Downloads
Teilnehmerstatus
