
Soziales Kompetenztraining
Das soziale Kompetenztraining nach Hinsch und Pfingsten ist ein klar strukturiertes und langjährig bewährtes Verfahren zur Förderung und Einübung sozialer Fertigkeiten. In diesem Seminar wird das Gruppentraining soziale Kompetenz (GSK) auf Basis des Konzepts von Hinsch und Pfingsten sowohl praktisch erprobt als auch mit Blick auf die therapeutische oder pädagogische Weitergabe reflektiert.
Zwei besondere Stärken zeichnen diesen Ansatz aus:
1. Klare Struktur – Das Training ist leicht zu vermitteln und gut nachvollziehbar.
2. Hohe Wirkungstiefe – Durch wiederholte Rollenspiele mit Videofeedback und gezielter Verstärkung gelingt eine nachhaltige Einübung sozialer Verhaltensweisen.
Das Seminar richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit Menschen arbeiten, und kombiniert theoretische Einführungen mit erfahrungsorientierten Methoden.
Neben klassischen Methoden wie Plenum, Kleingruppen- und Partnerübungen wird gezielt mit Videofeedback gearbeitet. Erwartet wird eine grundsätzliche Bereitschaft zum Rollenspiel und zur aktiven Teilnahme. Dabei wird in Kleingruppen gearbeitet, um eine intensive Rückmeldung und Reflexion zu ermöglichen.
Literaturhinweis: Hinsch & Pfingsten (2023): Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK, 7. Aufl., Beltz Verlag
Die obigen Inhalte werden in Abstimmung mit der Gruppe in den angegebenen Zeitblöcken vermittelt. Die Schwerpunktsetzung erfolgt anhand dem Gruppenprozess und den Lerninteressen der einzelnen Teilnehmenden.
Zwei besondere Stärken zeichnen diesen Ansatz aus:
1. Klare Struktur – Das Training ist leicht zu vermitteln und gut nachvollziehbar.
2. Hohe Wirkungstiefe – Durch wiederholte Rollenspiele mit Videofeedback und gezielter Verstärkung gelingt eine nachhaltige Einübung sozialer Verhaltensweisen.
Das Seminar richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit Menschen arbeiten, und kombiniert theoretische Einführungen mit erfahrungsorientierten Methoden.
Neben klassischen Methoden wie Plenum, Kleingruppen- und Partnerübungen wird gezielt mit Videofeedback gearbeitet. Erwartet wird eine grundsätzliche Bereitschaft zum Rollenspiel und zur aktiven Teilnahme. Dabei wird in Kleingruppen gearbeitet, um eine intensive Rückmeldung und Reflexion zu ermöglichen.
Literaturhinweis: Hinsch & Pfingsten (2023): Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK, 7. Aufl., Beltz Verlag
Die obigen Inhalte werden in Abstimmung mit der Gruppe in den angegebenen Zeitblöcken vermittelt. Die Schwerpunktsetzung erfolgt anhand dem Gruppenprozess und den Lerninteressen der einzelnen Teilnehmenden.
Alternativtermin:
Soziales Kompetenztraining, Kurs 2725/25
Soziales Kompetenztraining, Kurs 2725/25
BLÄK/PTK-Punkte werden beantragt!
Themen und Inhalte
- Relevante Kontexte und Anwendung sozialer Kompetenz
- Drei Typen sozialer Situationen
- Einübung sozialer Fertigkeiten anhand standardisierter Rollenspiele
- Optionale Bearbeitung eigener Alltagssituationen
- Themen wie: Lob geben und annehmen, Kritik äußern und empfangen, Umgang mit hartnäckigen GesprächspartnerInnen, Nein sagen
- Drei Typen sozialer Situationen
- Einübung sozialer Fertigkeiten anhand standardisierter Rollenspiele
- Optionale Bearbeitung eigener Alltagssituationen
- Themen wie: Lob geben und annehmen, Kritik äußern und empfangen, Umgang mit hartnäckigen GesprächspartnerInnen, Nein sagen
Teilnehmerkreis
alle Berufsgruppen
Seminarnummer
2726/25
Preis
675,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
575,00 €
ohne Ü/F, inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Seeon
Termin
14.11.2025, 19:00 Uhr -
16.11.2025, 15:00 Uhr
16.11.2025, 15:00 Uhr
Kursleitung
Kellinghusen, Hans
Downloads
Teilnehmerstatus
