
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) bei Erwachsenen
Diagnostik, Differentialdiagnostik und therapeutische Optionen bei Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter nach ICD und DSM-5
An psychiatrische Institutsambulanzen, Fachärzte und Beratungsstellen werden immer häufiger Wünsche Erwachsener nach Bestätigung einer als Verdacht von Angehörigen/Bekannten oder durch Internet-Recherche gestellten Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung herangetragen. Dabei sind folgende Fragestellungen relevant:
- Wie kann eine valide Diagnose erstellt werden?
- Welche operationalisierten Fragebögen und/oder Diagnostikinstrumente können/sollen verwendet werden?
- Worauf kommt es bei der klinischen Untersuchung/Beobachtung an?
- Und: Wenn eine Diagnose aus dem "Autismus-Spektrum" gestellt wurde - was sind die Therapieoptionen?
Ausgehend von einer Einführung in die Geschichte des "Autismus" werden der aktuelle Kenntnisstand zu "Autismus-Spektrum-Störungen" und die diagnostischen Kriterien nach ICD und DSM-5 vermittelt und an (Video-)Beispielen unter Verwendung gängiger Diagnoseinstrumente (z.B. ADOS) angewendet. Psychotherapeutische und medikamentöse therapeutische Optionen werden an Fallbeispielen dargestellt und diskutiert. Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, Fallbeispiele aus eigener Praxis einzubringen.
- Wie kann eine valide Diagnose erstellt werden?
- Welche operationalisierten Fragebögen und/oder Diagnostikinstrumente können/sollen verwendet werden?
- Worauf kommt es bei der klinischen Untersuchung/Beobachtung an?
- Und: Wenn eine Diagnose aus dem "Autismus-Spektrum" gestellt wurde - was sind die Therapieoptionen?
Ausgehend von einer Einführung in die Geschichte des "Autismus" werden der aktuelle Kenntnisstand zu "Autismus-Spektrum-Störungen" und die diagnostischen Kriterien nach ICD und DSM-5 vermittelt und an (Video-)Beispielen unter Verwendung gängiger Diagnoseinstrumente (z.B. ADOS) angewendet. Psychotherapeutische und medikamentöse therapeutische Optionen werden an Fallbeispielen dargestellt und diskutiert. Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, Fallbeispiele aus eigener Praxis einzubringen.
BLÄK/PTK-Punkte werden beantragt!
Die Unterrichtseinheiten dieses Seminars können nach der Weiterbildungsordnung für die Ärzte in Bayern für den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“ angerechnet werden auf die geforderten 120 Stunden theoretische Weiterbildung.
Die Unterrichtseinheiten dieses Seminars können nach der Weiterbildungsordnung für die Ärzte in Bayern für den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“ angerechnet werden auf die geforderten 120 Stunden theoretische Weiterbildung.
Themen und Inhalte
Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen
- Diagnostik
- Differentialdiagnosen
- Komorbiditäten
- Therapieoptionen
- Diagnostik
- Differentialdiagnosen
- Komorbiditäten
- Therapieoptionen
Teilnehmerkreis
ÄrztInnen und PsychologInnen
Seminarnummer
2130/25
Preis
625,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
525,00 €
ohne Ü/F, inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Seeon
Termin
17.11.2025, 12:30 Uhr -
19.11.2025, 13:00 Uhr
19.11.2025, 13:00 Uhr
Kursleitung
Dose, Prof. Dr. med. Matthias
Bobrowski, Dr. phil. Elise
Bobrowski, Dr. phil. Elise
Downloads
Keine Downloads vorhanden.
Teilnehmerstatus
