
Effektive Förderung der Adhärenz im therapeutischen Arbeitsalltag
Was macht es Klienten manchmal so schwer, sich auf eine Behandlung einzulassen und was unterstützt eine erfolgreiche Zusammenarbeit?
Ob und in welchem Ausmaß ein Patient mitarbeitet, wird maßgeblich durch die Beziehungs- und damit die Gesprächsgestaltung beeinflusst. Lösungs- und zielorientierte Fragen zusammen mit einer entsprechend verstehen-wollenden Haltung tragen zur Problemklärung in Patienten- und Angehörigengesprächen bei. Diese Verbindung ermöglicht eine wertschätzende Unterstützung des Gegenübers bei der eigenen Lösungsfindung und damit auch bei der Stärkung der Selbstverantwortung.
In diesem Seminar erhalten Sie eine praxisnahe Zusammenstellung wirkungsvoller Gesprächsinstrumente, ergänzt durch Leitfragen zum Umgang mit Nonadhärenz (Widerstand und Blockaden in der Zusammenarbeit).
Der Schwerpunkt liegt dabei im praktischen Trainieren in Kleingruppen.
In diesem Seminar erhalten Sie eine praxisnahe Zusammenstellung wirkungsvoller Gesprächsinstrumente, ergänzt durch Leitfragen zum Umgang mit Nonadhärenz (Widerstand und Blockaden in der Zusammenarbeit).
Der Schwerpunkt liegt dabei im praktischen Trainieren in Kleingruppen.
Themen und Inhalte
- Patienten als aktive Mitarbeiter gewinnen
- Verringerung von Widerständen und Erhöhung der Adhärenz (ehemals Compliance)
- Effektive Techniken für eine verbesserte Gesprächsbeziehung
- Sprache und Wirklichkeit - Hören ist nicht gleich Verstehen
- Selbstmanagement - unterstützende Grundhaltungen in schwierigen Situationen
- Verringerung von Widerständen und Erhöhung der Adhärenz (ehemals Compliance)
- Effektive Techniken für eine verbesserte Gesprächsbeziehung
- Sprache und Wirklichkeit - Hören ist nicht gleich Verstehen
- Selbstmanagement - unterstützende Grundhaltungen in schwierigen Situationen
Teilnehmerkreis
alle Berufsgruppen, die therapeutisch arbeiten, erfahrene Pflegepersonen
Seminarnummer
2137/25
Preis
595,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
495,00 €
ohne Ü/F, inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Seeon
Termin
19.11.2025, 12:30 Uhr -
21.11.2025, 13:00 Uhr
21.11.2025, 13:00 Uhr
Kursleitung
Müller, Kathrin S.
Downloads
Keine Downloads vorhanden.
Teilnehmerstatus
