
Kreatives und therapeutisches Schreiben
Aufbaukurs „Schreiben als Selbstcoaching“
Schreibend sich selbst coachen? Zu schön, um wahr zu sein?
Ich kann Ihnen sagen, dass es funktioniert.
Wer im Basisseminar die Wirkungen des therapeutischen Schreibens bereits kennengelernt hat, mag mir sicher zustimmen. Dabei geht es nicht nur darum, sich selbst zu coachen, sondern auch Selbstfürsorge zu betreiben. Eine extrem wichtige Kompetenz in der heutigen Zeit, v.a. wenn man mit Menschen arbeitet und selbst viel Energie bei der Arbeit einbringt.
Schreibend lassen sich Stressoren identifizieren und Inseln der Ruhe anpeilen und aufsuchen. Gemeinsam eruieren wir, wie sich die Batterien wieder aufladen lassen und was es braucht, um auf lange Sicht gesund zu bleiben. Das gilt für alle im System – egal, in welchem System.
Dieser Aufbaukurs ist Teil der Reihe „Kreatives und therapeutisches Schreiben“ und kann für das Abschlusszertifikat verwendet werden.
Ich kann Ihnen sagen, dass es funktioniert.
Wer im Basisseminar die Wirkungen des therapeutischen Schreibens bereits kennengelernt hat, mag mir sicher zustimmen. Dabei geht es nicht nur darum, sich selbst zu coachen, sondern auch Selbstfürsorge zu betreiben. Eine extrem wichtige Kompetenz in der heutigen Zeit, v.a. wenn man mit Menschen arbeitet und selbst viel Energie bei der Arbeit einbringt.
Schreibend lassen sich Stressoren identifizieren und Inseln der Ruhe anpeilen und aufsuchen. Gemeinsam eruieren wir, wie sich die Batterien wieder aufladen lassen und was es braucht, um auf lange Sicht gesund zu bleiben. Das gilt für alle im System – egal, in welchem System.
Dieser Aufbaukurs ist Teil der Reihe „Kreatives und therapeutisches Schreiben“ und kann für das Abschlusszertifikat verwendet werden.
Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Grundkenntnisse im kreativen und therapeutischen Schreiben bzw. eine frühere Teilnahme am Grundkurs „Kreatives und therapeutisches Schreiben“ (siehe auch 2723/26).
BLÄK/PTK Punkte werden beantragt!
Themen und Inhalte
- Standortbestimmung: Wo stehe ich und was brauche ich?
- Einstellungen, Werte und Prioritäten klären
- Sehnsüchte und Wünsche benennen und Ziele daraus entwickeln
- Selbstfürsorge ernstnehmen und umsetzen
- Einstellungen, Werte und Prioritäten klären
- Sehnsüchte und Wünsche benennen und Ziele daraus entwickeln
- Selbstfürsorge ernstnehmen und umsetzen
Teilnehmerkreis
alle Berufsgruppen
Seminarnummer
2724/26
Preis
675,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
575,00 €
inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Irsee
Termin
20.11.2026, 12:30 Uhr -
22.11.2026, 13:00 Uhr
22.11.2026, 13:00 Uhr
Kursleitung
Heimes, Prof. Dr. med. Silke
Downloads
Keine Downloads vorhanden.
Teilnehmerstatus
