
EX-IN Vernetzungstreffen Bayern
Der Einbezug von reflektierter Krisen- und Genesungserfahrung in die psychiatrische Versorgung und EX-IN ist Thema in allen bayerischen Bezirken, der Umsetzungsgrad unterschiedlich.
EX-IN steht für gelebte Zusammenarbeit auf Augen- und Herzenshöhe: Fachkräfte und Menschen mit reflektierter eigener Krisen- und Genesungserfahrung arbeiten im Tandem und gestalten gemeinsam eine menschlichere und vertrauenswürdigere Psychiatrie. Ein neues Beziehungsangebot, ein anderer Blick auf Prozesse und Maßnahmen kommt ins Team. Ein ressourcenorientierter Umgang mit psychischen Krisen wird gestärkt.
Das Vernetzungstreffen bietet Raum für Austausch und Erfahrungstransfer unter involvierten Fachkräften, Genesungsbegleitenden, Einrichtungen und Diensten, Kosten- und Einrichtungsträgern sowie zuständigen Personen in Bezirksverwaltungen.
Ein Fachvortrag zu neueren psychiatriepolitischen Entwicklungen, zu deren jeweiligen Chancen und Herausforderungen für EX-IN sowie ein Vortrag zur Methode „Offener Dialog“ – der Einbeziehung weiterer Blickwinkel aus dem sozialen und mitbeteiligten Umfeld auf das Krisengeschehen – geben Impulse für die nachfolgenden Workshops der Bezirksregionen sowie für Barcamps zu spontanen Themen aus dem Treffen.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie EX-IN und andere sozialpsychiatrische Konzepte einander sinnvoll ergänzen können, um eine tragfähige und vertrauensvolle psychiatrische Praxis weiterzuentwickeln.
EX-IN steht für gelebte Zusammenarbeit auf Augen- und Herzenshöhe: Fachkräfte und Menschen mit reflektierter eigener Krisen- und Genesungserfahrung arbeiten im Tandem und gestalten gemeinsam eine menschlichere und vertrauenswürdigere Psychiatrie. Ein neues Beziehungsangebot, ein anderer Blick auf Prozesse und Maßnahmen kommt ins Team. Ein ressourcenorientierter Umgang mit psychischen Krisen wird gestärkt.
Das Vernetzungstreffen bietet Raum für Austausch und Erfahrungstransfer unter involvierten Fachkräften, Genesungsbegleitenden, Einrichtungen und Diensten, Kosten- und Einrichtungsträgern sowie zuständigen Personen in Bezirksverwaltungen.
Ein Fachvortrag zu neueren psychiatriepolitischen Entwicklungen, zu deren jeweiligen Chancen und Herausforderungen für EX-IN sowie ein Vortrag zur Methode „Offener Dialog“ – der Einbeziehung weiterer Blickwinkel aus dem sozialen und mitbeteiligten Umfeld auf das Krisengeschehen – geben Impulse für die nachfolgenden Workshops der Bezirksregionen sowie für Barcamps zu spontanen Themen aus dem Treffen.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie EX-IN und andere sozialpsychiatrische Konzepte einander sinnvoll ergänzen können, um eine tragfähige und vertrauensvolle psychiatrische Praxis weiterzuentwickeln.
Themen und Inhalte
- EX-IN Ansätze und ihre Weiterentwicklung
- Aspekte der Zusammenarbeit zwischen EX-IN Genesungsbegleitung und Einrichtungen der sozialpsychiatrischen Versorgung
- Erfahrungsaustausch über die EX-IN Arbeit in Bayern
- Aspekte der Zusammenarbeit zwischen EX-IN Genesungsbegleitung und Einrichtungen der sozialpsychiatrischen Versorgung
- Erfahrungsaustausch über die EX-IN Arbeit in Bayern
Teilnehmerkreis
Zum Erfahrungsaustausch eingeladen sind EX-IN GenesungsbegleiterInnen, Psychiatrie-Erfahrene, ehrenamtlich und professionell Tätige der unterschiedlichen Einrichtungen und Dienste, der Träger, der Verwaltung sowie Unterstützer des EX-IN-Gedankens in Bayern.
Seminarnummer
2101/26
Preis
370,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung für professionell Tätige
320,00 €
inkl. Verpflegung für professionell Tätige
105,00 €
inkl. Unterkunft/Verpflegung f. ehrenamtl. u. geringfügig Besch.
55,00 €
inkl. Verpflegung für ehrenamtl. bzw. geringfügig Beschäftigte
Ort
Kloster Irsee
Termin
23.02.2026, 10:30 Uhr -
24.02.2026, 13:00 Uhr
24.02.2026, 13:00 Uhr
Kursleitung
Girke, Martin
Nuißl, Klaus
Nuißl, Klaus
Downloads
Keine Downloads vorhanden.
Teilnehmerstatus
