
Die psychiatrische Institutsambulanz 2026
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der psychiatrischen Institutsambulanzen der kbo-Inn-Salzach-Kliniken Altötting und Ebersberg sowie des Klinikums Fünfseenland Gauting gestalten das Programm der diesjährigen Fachtagung.
In bewährter Weise reicht das Spektrum inhaltlich von der aktuellen Situation der psychiatrischen Institutsambulanzen über diagnostische und therapeutische Fragestellungen bis hin zu berufsgruppenspezifischen Themen. Auch wirtschaftliche, strukturelle und konzeptionelle Aspekte finden Raum. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Themen Multiprofessionalität und Vernetzung gelegt.
Neben Vorträgen zu unterschiedlichen Themenbereichen bieten vielfältige Workshop-Angebote wieder Gelegenheit zur inhaltlichen Vertiefung und Erarbeitung von Strategien für die Praxis. Die Veranstaltung richtet sich dabei ausdrücklich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen.
Wie schon in den Jahren zuvor, liegt dem Bildungswerk Irsee der Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Institutsambulanzen besonders am Herzen.
In bewährter Weise reicht das Spektrum inhaltlich von der aktuellen Situation der psychiatrischen Institutsambulanzen über diagnostische und therapeutische Fragestellungen bis hin zu berufsgruppenspezifischen Themen. Auch wirtschaftliche, strukturelle und konzeptionelle Aspekte finden Raum. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Themen Multiprofessionalität und Vernetzung gelegt.
Neben Vorträgen zu unterschiedlichen Themenbereichen bieten vielfältige Workshop-Angebote wieder Gelegenheit zur inhaltlichen Vertiefung und Erarbeitung von Strategien für die Praxis. Die Veranstaltung richtet sich dabei ausdrücklich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen.
Wie schon in den Jahren zuvor, liegt dem Bildungswerk Irsee der Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Institutsambulanzen besonders am Herzen.
BLÄK/PTK-Punkte werden beantragt!
Themen und Inhalte
Teilnehmerkreis
AmbulanzmitarbeiterInnen aller Berufsgruppen
Seminarnummer
2107/26
Preis
610,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
510,00 €
ohne Ü/F, inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Seeon
Termin
15.07.2026, 12:30 Uhr -
17.07.2026, 13:30 Uhr
17.07.2026, 13:30 Uhr
Kursleitung
Haub, Katharina
Diehm, Dr. med. Stephan
Burchard, Dr. med. Ragna
Diehm, Dr. med. Stephan
Burchard, Dr. med. Ragna
Downloads
Keine Downloads vorhanden.
Teilnehmerstatus
