
Traumazentrierte Psychotherapie
Einführungs- und Übungsseminar
Die wachsende Zahl von Patienten mit traumabedingten Störungen stellt uns vor die Notwendigkeit, spezielle Methoden der psychologischen Traumatherapie zu kennen und anwenden zu lernen.
In unserer Seminarreihe "Psychotraumatherapie" bieten wir Ihnen neben einem jährlich stattfindenden Einführungsseminar "Traumazentrierte Psychotherapie" die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in thematisch wechselnden Aufbaukursen zu vertiefen und weitere wichtige Methoden und Arbeitsweisen der traumazentrierten Psychotherapie kennenzulernen.
Das Einführungsseminar gibt einen Überblick über die Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie die neurobiologischen Grundlagen der Traumaverarbeitung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Kennenlernen und Erproben der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie (PITT nach REDDEMANN). Das Phasenmodell mit der - besonders für den stationären Rahmen - zentralen Bedeutung der Stabilisierungsphase wird anhand typischer Fallbeispiele vorgestellt. Ressourcenorientiertes Vorgehen und imaginative Übungen zur Stressbewältigung und Distanzierung von belastenden Inhalten werden vermittelt und in Kleingruppen eingeübt. Auch der Nutzen des Vorgehens zur eigenen Psychohygiene wird diskutiert. Die Ego-State-Therapie und hier speziell die therapeutische Haltung der Inneren-Kind-Arbeit wird ebenfalls durch Selbsterfahrungsübungen vermittelt. Ergänzend werden verschiedene Möglichkeiten der Trauma-Konfrontation wie EMDR thematisiert.
In unserer Seminarreihe "Psychotraumatherapie" bieten wir Ihnen neben einem jährlich stattfindenden Einführungsseminar "Traumazentrierte Psychotherapie" die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in thematisch wechselnden Aufbaukursen zu vertiefen und weitere wichtige Methoden und Arbeitsweisen der traumazentrierten Psychotherapie kennenzulernen.
Das Einführungsseminar gibt einen Überblick über die Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie die neurobiologischen Grundlagen der Traumaverarbeitung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Kennenlernen und Erproben der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie (PITT nach REDDEMANN). Das Phasenmodell mit der - besonders für den stationären Rahmen - zentralen Bedeutung der Stabilisierungsphase wird anhand typischer Fallbeispiele vorgestellt. Ressourcenorientiertes Vorgehen und imaginative Übungen zur Stressbewältigung und Distanzierung von belastenden Inhalten werden vermittelt und in Kleingruppen eingeübt. Auch der Nutzen des Vorgehens zur eigenen Psychohygiene wird diskutiert. Die Ego-State-Therapie und hier speziell die therapeutische Haltung der Inneren-Kind-Arbeit wird ebenfalls durch Selbsterfahrungsübungen vermittelt. Ergänzend werden verschiedene Möglichkeiten der Trauma-Konfrontation wie EMDR thematisiert.
Informationen zum Psychotraumatherapie Aufbaukurs "Arbeit mit verletzten inneren Anteilen" finden Sie unter Kurs 87/21.
Zur Ego-State-Therapie bieten wir ein spezielles Seminar an (siehe Kurs 105/21).
Zur Ego-State-Therapie bieten wir ein spezielles Seminar an (siehe Kurs 105/21).
BLÄK/PTK-Punkte werden beantragt!
Die Unterrichtseinheiten dieses Seminars können nach der Weiterbildungsordnung für die Ärzte in Bayern für den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“ angerechnet werden auf die geforderten 120 Stunden theoretische Weiterbildung.
Die Unterrichtseinheiten dieses Seminars können nach der Weiterbildungsordnung für die Ärzte in Bayern für den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“ angerechnet werden auf die geforderten 120 Stunden theoretische Weiterbildung.
Themen und Inhalte
- Diagnostik und Differentialdiagnostik posttraumatischer Störungen
- Die Besonderheit dissoziativer Störungen
- Neurobiologische Grundlagen der Traumaverarbeitung
- Grundprinzipien der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie (PITT)
- Imaginationsübungen
- Innere-Kind-Arbeit und Ego-State-Therapie
- Möglichkeiten der Trauma-Konfrontation (EMDR u. a.)
- Die Besonderheit dissoziativer Störungen
- Neurobiologische Grundlagen der Traumaverarbeitung
- Grundprinzipien der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie (PITT)
- Imaginationsübungen
- Innere-Kind-Arbeit und Ego-State-Therapie
- Möglichkeiten der Trauma-Konfrontation (EMDR u. a.)
Teilnehmerkreis
alle Berufsgruppen
Seminarnummer
86/21
Preis
475,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
375,00 €
ohne Ü/F, inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Seeon
Termin
07.07.2021, 12:30 Uhr -
09.07.2021, 13:00 Uhr
09.07.2021, 13:00 Uhr
Kursleitung
Volker Dittmar