
Tiergestützte Therapie
Konzeptumsetzungen im stationär psychiatrischen Rahmen am Beispiel des Bezirksklinikums Mainkofen
Das Seminar wurde abgesagt.
Seit 2009 gibt es Tiergestützte Interventionen (TGI) in großem Umfang am BK Mainkofen. Aktuell laufen Projekte mit internen und externen Therapiehundeteams (THTs), mit Aquarienfischen, Bienen, Pferden und Alpakas.
TGI-Projekte im stationären Rahmen einer Klinik erfordern die Einhaltung und Umsetzung wichtiger Qualitätsstandards und Hygienevorschriften. Den Rahmen für die klinische Arbeit stellt ein verbindlicher Regelkatalog für jede Tierart dar. Dort sind z.B. die Voraussetzungen für die Teams in Bezug auf Ausbildung von Mensch und Tier festgelegt, die nötigen Gesundheitskontrollen, die Versicherung der Teams und der Hygieneplan. Damit ist ein strukturierter Rahmen zur Qualitätssicherung garantiert, der den professionellen Einsatz ermöglicht.
Seit 12 Jahren koordiniert und kontrolliert Silke Lederbogen die eingesetzten Teams am BK Mainkofen. Ihr Anspruch ist der hochprofessionelle Einsatz von TGI und ein wissenschaftlich fundierter Hintergrund der Maßnahmen, sowie die Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte und natürlich des Tierschutzes.
TGI-Projekte im stationären Rahmen einer Klinik erfordern die Einhaltung und Umsetzung wichtiger Qualitätsstandards und Hygienevorschriften. Den Rahmen für die klinische Arbeit stellt ein verbindlicher Regelkatalog für jede Tierart dar. Dort sind z.B. die Voraussetzungen für die Teams in Bezug auf Ausbildung von Mensch und Tier festgelegt, die nötigen Gesundheitskontrollen, die Versicherung der Teams und der Hygieneplan. Damit ist ein strukturierter Rahmen zur Qualitätssicherung garantiert, der den professionellen Einsatz ermöglicht.
Seit 12 Jahren koordiniert und kontrolliert Silke Lederbogen die eingesetzten Teams am BK Mainkofen. Ihr Anspruch ist der hochprofessionelle Einsatz von TGI und ein wissenschaftlich fundierter Hintergrund der Maßnahmen, sowie die Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte und natürlich des Tierschutzes.
Bitte keine eigenen Tiere mitbringen!
Themen und Inhalte
- Welche Ausbildung wird gebraucht, um professionell TGI in Kliniken anbieten zu können?
- Hygieneaspekte
- Versicherungsschutz für den Einsatz in einer Klinik
- Erstellung von Regelkatalogen
- Sachkundenachweis nach §11 TierSchG
- Ethik und Tierschutz
- Erstellung eigener Konzepte unter dem Aspekt der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung (Planungsqualität (Konzeptqualität), Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität)
- Hygieneaspekte
- Versicherungsschutz für den Einsatz in einer Klinik
- Erstellung von Regelkatalogen
- Sachkundenachweis nach §11 TierSchG
- Ethik und Tierschutz
- Erstellung eigener Konzepte unter dem Aspekt der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung (Planungsqualität (Konzeptqualität), Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität)
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter aller mit Patienten arbeitenden Berufsgruppen und Leiter bzw. Entscheidungsträger in Bezug auf TGI an der Klinik
Seminarnummer
28/21
Preis
400,00 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
300,00 €
inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Irsee
Termin
07.07.2021, 12:30 Uhr -
09.07.2021, 13:00 Uhr
09.07.2021, 13:00 Uhr
Kursleitung
Silke Lederbogen