
Psychotraumatherapie Aufbaukurs - Beobachtertechnik
Die Beobachtertechnik als Methode der Traumakonfrontation
Die von Luise Reddemann entwickelte Beobachtertechnik ist die wohl schonendste konfrontative Technik der Traumaverarbeitung. Das Trauma wird als "alter Film" Szene für Szene nach dem BASK-Modell (jeweils Verhalten, Affekte, Körperempfindungen und Kognitionen des jüngeren Ichs) nur vom Inneren Beobachter geschildert. Das verletzte jüngere Ich und das erlebende Jetzt-Ich sollen zugleich am Sicheren Ort gut versorgt sein, es findet also keine Assoziation mit traumatischen Inhalten statt. Auch weitere jüngere Ichs, die von dem "Film" getriggert werden könnten oder Ähnliches erlebten, sollen am Sicheren Ort gut versorgt sein.
Der Therapeut achtet während des Ablaufs darauf, dass alle erlebenden Teile am sicheren Ort bleiben. Diese Nutzung der dissoziativen Fähigkeit als Ressource bietet die Gewähr, dass die traumatische Szene in allen Details angeschaut werden kann, ohne dass es zu emotionaler Überflutung oder Übererregung kommt.
Nach einer Klärung der Voraussetzungen der Traumakonfrontation werden die Anwendungsmöglichkeiten der Beobachtertechnik im Rahmen einer Traumatherapie durch Demonstration, Klärung des Ablaufs und Einüben in Kleingruppen mit Selbsterfahrungsanteilen vermittelt.
Der Therapeut achtet während des Ablaufs darauf, dass alle erlebenden Teile am sicheren Ort bleiben. Diese Nutzung der dissoziativen Fähigkeit als Ressource bietet die Gewähr, dass die traumatische Szene in allen Details angeschaut werden kann, ohne dass es zu emotionaler Überflutung oder Übererregung kommt.
Nach einer Klärung der Voraussetzungen der Traumakonfrontation werden die Anwendungsmöglichkeiten der Beobachtertechnik im Rahmen einer Traumatherapie durch Demonstration, Klärung des Ablaufs und Einüben in Kleingruppen mit Selbsterfahrungsanteilen vermittelt.
Voraussetzung zur Kursteilnahme sind Grundkenntnisse in der Psychotraumatherapie bzw. eine frühere Teilnahme am Einführungsseminar "Traumazentrierte Psychotherapie".
BLÄK/PTK-Punkte werden beantragt!
Die Unterrichtseinheiten dieses Seminars können nach der Weiterbildungsordnung für die Ärzte in Bayern für den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“ angerechnet werden auf die geforderten 120 Stunden theoretische Weiterbildung.
Die Unterrichtseinheiten dieses Seminars können nach der Weiterbildungsordnung für die Ärzte in Bayern für den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“ angerechnet werden auf die geforderten 120 Stunden theoretische Weiterbildung.
Themen und Inhalte
- Voraussetzungen einer Traumakonfrontation
- Behandlungsplanung bei komplex traumatisierten Patienten
- Vorgehensweisen zur Stärkung der beobachtenden Fähigkeit
- Alternative Distanzierungs- und Regulationstechniken
- Die Beobachtertechnik als Traumakonfrontationsmethode
- Behandlungsplanung bei komplex traumatisierten Patienten
- Vorgehensweisen zur Stärkung der beobachtenden Fähigkeit
- Alternative Distanzierungs- und Regulationstechniken
- Die Beobachtertechnik als Traumakonfrontationsmethode
Teilnehmerkreis
alle therapeutisch tätigen Berufsgruppen mit Grundkenntnissen in der Psychotraumatherapie
Seminarnummer
79/20
Preis
375,00 €
inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Irsee
Termin
02.12.2020, 12:30 Uhr -
04.12.2020, 13:00 Uhr
04.12.2020, 13:00 Uhr
Dittmar Volker
Beckrath-Wilking, Ulrike
Beckrath-Wilking, Ulrike
Downloads
Keine Downloads vorhanden.