
Einführung in die Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen anhand des ADOS (Beobachtungsskala für Autistische Störungen ADOS)
Das Seminar wurde abgesagt.
Hinter dem Konzept „Autismus-Spektrum-Störungen“ verbergen sich vielfältige Symptome mit unterschiedlichen Ausprägungsgraden. Dadurch wird eine genaue diagnostische Einordnung oft erschwert. Die S3-Leitlinien beschreiben die Vorgehensweise, die bei der Abklärung dieser komplexen Entwicklungsstörungen empfohlen wird. Neben einer ausführlichen Anamnese ist dabei die halbstandardisierte Beobachtung einer der wesentlichsten Bausteine im diagnostischen Prozess.
In diesem Seminar wird die theoretische und praktische Einführung in die Verhaltensbeobachtung anhand des ADOS-2 (Autism Diagnostic Observation Schedule) vermittelt. Der Stellenwert der Verhaltensbeobachtung wird erläutert und kritisch betrachtet. Material und Anwendung der verschiedenen Module des ADOS werden intensiv und pragmatisch dargestellt, ebenso wie Auswertung und Kodierung der beobachteten Verhaltensweisen.
Besondere Merkmale dieses Seminars sind die differenzierte und anschauliche Darstellung der Entwicklungspsychopathologie von autistischen Störungen und die praxisnahe und intensive Einführung in das ADOS-2 anhand von verschiedenen didaktischen Methoden.
In diesem Seminar wird die theoretische und praktische Einführung in die Verhaltensbeobachtung anhand des ADOS-2 (Autism Diagnostic Observation Schedule) vermittelt. Der Stellenwert der Verhaltensbeobachtung wird erläutert und kritisch betrachtet. Material und Anwendung der verschiedenen Module des ADOS werden intensiv und pragmatisch dargestellt, ebenso wie Auswertung und Kodierung der beobachteten Verhaltensweisen.
Besondere Merkmale dieses Seminars sind die differenzierte und anschauliche Darstellung der Entwicklungspsychopathologie von autistischen Störungen und die praxisnahe und intensive Einführung in das ADOS-2 anhand von verschiedenen didaktischen Methoden.
DIESER KURS IST BEREITS AUSGEBUCHT!!!