
Progressive Muskelrelaxation
Jacobson-Training
Das Seminar wurde abgesagt.
Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson ist ein bewährtes Entspannungsverfahren mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Psychiatrie und Psychotherapie. Das Entspannungsverfahren zeigt schnell spürbare Wirkung, ist innerhalb einer vergleichbar kurzen Zeitspanne zu erlernen und hat einen sehr weiten Indikationsbereich. Es gibt kaum Kontraindikationen. Es sollte zum Standardrepertoire jeder psychiatrischen Klinik gehören.
In diesem Seminar sollen die Teilnehmer/innen befähigt werden, als Gruppenleiter/in selbstständig mit Patientinnen und Patienten das Jacobson-Training durchzuführen. In einem ersten Schritt lernen die Teilnehmenden im Sinne einer Selbsterfahrung das Jacobson-Training kennen. In einer Reihe von praktischen Übungen wird gezeigt und ausprobiert, wie das Training sinnvoll aufgebaut, modifiziert und ergänzt werden kann. Jede/r Teilnehmer/in lernt, wie auch in Eigenanleitung PMR durchgeführt werden kann. Parallel dazu wird modellhaft gezeigt, wie man als Gruppenleiter/in didaktisch vorgeht (z.B. Gestaltung der Rahmenbedingungen, Umgang mit Störungen, Feedback).
Abwechselnd zu den Übungen werden Theorieeinheiten durchgeführt, in denen weitere Informationen zum Entspannungsverfahren vermittelt werden (z.B. Besonderheiten bei spezifischen psychiatrischen Krankheitsbildern).
Jede/r Teilnehmer/in erhält die Möglichkeit, als Anleiter/in einer Kleingruppe das neu erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen.
In diesem Seminar sollen die Teilnehmer/innen befähigt werden, als Gruppenleiter/in selbstständig mit Patientinnen und Patienten das Jacobson-Training durchzuführen. In einem ersten Schritt lernen die Teilnehmenden im Sinne einer Selbsterfahrung das Jacobson-Training kennen. In einer Reihe von praktischen Übungen wird gezeigt und ausprobiert, wie das Training sinnvoll aufgebaut, modifiziert und ergänzt werden kann. Jede/r Teilnehmer/in lernt, wie auch in Eigenanleitung PMR durchgeführt werden kann. Parallel dazu wird modellhaft gezeigt, wie man als Gruppenleiter/in didaktisch vorgeht (z.B. Gestaltung der Rahmenbedingungen, Umgang mit Störungen, Feedback).
Abwechselnd zu den Übungen werden Theorieeinheiten durchgeführt, in denen weitere Informationen zum Entspannungsverfahren vermittelt werden (z.B. Besonderheiten bei spezifischen psychiatrischen Krankheitsbildern).
Jede/r Teilnehmer/in erhält die Möglichkeit, als Anleiter/in einer Kleingruppe das neu erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen.
Dieser 8 Doppelstunden umfassende Kurs ist von der Bayerischen Landesärztekammer anerkannt für die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und - psychotherapie, zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und für die Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie.
BLÄK/PTK-Punkte werden beantragt!
Die Unterrichtseinheiten dieses Seminars können nach der Weiterbildungsordnung für die Ärzte in Bayern für den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“ angerechnet werden auf die geforderten 120 Stunden theoretische Weiterbildung.
Die Unterrichtseinheiten dieses Seminars können nach der Weiterbildungsordnung für die Ärzte in Bayern für den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“ angerechnet werden auf die geforderten 120 Stunden theoretische Weiterbildung.
Themen und Inhalte
- Theorie und Grundlagen der Progressiven Muskelrelaxation
- Anwendungsbereiche und Kontraindikationen
- Aufbau, Gestaltung, Durchführung und Leitung von Gruppen
- PMR in Eigenanleitung
- Anwendungsbereiche und Kontraindikationen
- Aufbau, Gestaltung, Durchführung und Leitung von Gruppen
- PMR in Eigenanleitung
Teilnehmerkreis
alle Berufsgruppen
Seminarnummer
94/20
Preis
345,00 €
ohne Ü/F, inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Seeon
Termin
15.07.2020, 12:30 Uhr -
17.07.2020, 13:00 Uhr
17.07.2020, 13:00 Uhr
Stalmann, Henrica
Meier, Ruth
Meier, Ruth
Downloads
Keine Downloads vorhanden.