Autismus von A bis Z

Grundlagen, Hilfebedarfe, Therapieformen

Schätzungsweise eines von 200 Kindern ist von einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung betroffen, die dem Spektrum der autistischen Störungen zugerechnet werden kann. Die Erkrankung beginnt bereits in der frühen Kindheit und zeigt einen stetigen, chronischen Verlauf ohne Remissionen. Bedingt durch eine komplexe Störung des zentralen Nervensystems kommt es zu Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion, der Sprache und Kommunikation, die Betroffenen fallen durch ein eingeschränktes, sich wiederholendes Verhaltensrepertoire auf. Von Autismus betroffene Menschen bedürfen häufig einer dauerhaften und intensiven Unterstützung, die sich an den jeweils vorhandenen Fähigkeiten orientiert.

Neben einem Überblick über das Krankheitsbild werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in diesem Kurs Grundlagenkenntnisse über Therapieformen und praktische Hilfsmöglichkeiten vermittelt und anhand von Fallbeispielen vertieft.

DIESER KURS IST BEREITS AUSGEBUCHT!!!

Die Unterrichtseinheiten dieses Seminars können nach der Weiterbildungsordnung für die Ärzte in Bayern für den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“ angerechnet werden auf die geforderten 120 Stunden theoretische Weiterbildung.

Themen und Inhalte

- Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen wie
* diagnostische Kriterien
* Symptomatik
* Bedeutung von Stereotypien
* Auswirkungen auf Sozialkontakte
- Überblick über den besonderen Hilfebedarf und die Auswirkungen auf die tägliche Lebensgestaltung der Betroffenen
- Überblick über Therapieformen
* TEACCH
* ABA
* Bremer Elterntraining
* Soziales Kompetenztraining
* Therapie nach Tomatis
* tiergestützte Therapien

Teilnehmerkreis

alle Berufsgruppen

Seminarnummer

5/20

Preis

370,00 €
inkl. Verpflegung

Ort

Kloster Irsee

Termin

05.10.2020, 12:30 Uhr -
07.10.2020, 13:00 Uhr

Trendel Manuela

Downloads

Keine Downloads vorhanden.

Teilnehmerstatus