
Praxisreihe PIA
Testpsychologische Diagnostik und PC-gestütztes Training
Das Seminar wurde abgesagt.
Die Themen der Praxisreihe – Psychiatrische Institutsambulanz sind so konzipiert, dass sie den Mitarbeitenden der bayerischen PIAs einerseits Sicherheit im Arbeitsalltag geben und andererseits Entwicklungsmöglichkeiten für die eigene Arbeit im Sinne von "best-practice-Modellen" aufzeigen.
Seit Herbst 2013 besteht in der PIA Erlangen ein Diagnostik- und Trainingszentrum mit verschiedenen Angeboten. Hintergrund ist eine hohe Relevanz der Feststellung bzw. Überprüfung von Diagnosen zur Ableitung spezifischer Behandlungsmaßnahmen.
In dem Kurs soll es darum gehen, Indikation und Anwendung diagnostischer Maßnahmen anhand von Fallbeispielen darzustellen und dabei konkrete diagnostische Testverfahren praxisnah kennenzulernen. Schwerpunkte sind:
- Klinische Diagnostik, z.B. Screening psychischer Erkrankungen
- Neuropsychologische Diagnostik, z.B. ADHS-Testung
- Gedächtnisdiagnostik, z.B. Feststellung von Demenzerkrankungen
Studien konnten belegen, dass PC-gestützte Trainingsmaßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung lebenspraktischer Kompetenzen einen wichtigen Beitrag leisten können. Daher werden auch verschiedene Trainingsmaßnahmen als Beispiele für moderne Behandlungsmethoden vorgestellt:
- Aufmerksamkeitstraining
- Training des Gedächtnisses
- Bio-Feedback
Seit Herbst 2013 besteht in der PIA Erlangen ein Diagnostik- und Trainingszentrum mit verschiedenen Angeboten. Hintergrund ist eine hohe Relevanz der Feststellung bzw. Überprüfung von Diagnosen zur Ableitung spezifischer Behandlungsmaßnahmen.
In dem Kurs soll es darum gehen, Indikation und Anwendung diagnostischer Maßnahmen anhand von Fallbeispielen darzustellen und dabei konkrete diagnostische Testverfahren praxisnah kennenzulernen. Schwerpunkte sind:
- Klinische Diagnostik, z.B. Screening psychischer Erkrankungen
- Neuropsychologische Diagnostik, z.B. ADHS-Testung
- Gedächtnisdiagnostik, z.B. Feststellung von Demenzerkrankungen
Studien konnten belegen, dass PC-gestützte Trainingsmaßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung lebenspraktischer Kompetenzen einen wichtigen Beitrag leisten können. Daher werden auch verschiedene Trainingsmaßnahmen als Beispiele für moderne Behandlungsmethoden vorgestellt:
- Aufmerksamkeitstraining
- Training des Gedächtnisses
- Bio-Feedback
BLÄK/PTK-Punkte werden beantragt!
Die Unterrichtseinheiten dieses Seminars können nach der Weiterbildungsordnung für die Ärzte in Bayern für den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“ angerechnet werden auf die geforderten 120 Stunden theoretische Weiterbildung.
Die Unterrichtseinheiten dieses Seminars können nach der Weiterbildungsordnung für die Ärzte in Bayern für den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“ angerechnet werden auf die geforderten 120 Stunden theoretische Weiterbildung.
Themen und Inhalte
- Testpsychologische Diagnostik
- Klinische Diagnostik
- Neuropsychologische Diagnostik
- Gedächtnisdiagnostik
- PC-gestütztes Training
- Aufmerksamkeitstraining
- Training des Gedächtnisses
- Bio-Feedback
- Klinische Diagnostik
- Neuropsychologische Diagnostik
- Gedächtnisdiagnostik
- PC-gestütztes Training
- Aufmerksamkeitstraining
- Training des Gedächtnisses
- Bio-Feedback
Teilnehmerkreis
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen der Psychiatrischen Institutsambulanzen
Seminarnummer
47/20
Preis
245,00 €
ohne Ü/F, inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Seeon
Termin
24.09.2020, 12:30 Uhr -
25.09.2020, 15:30 Uhr
25.09.2020, 15:30 Uhr
Schmitz, Tobias
Popp, Susanne
Klos, Thomas
Popp, Susanne
Klos, Thomas
Downloads
Keine Downloads vorhanden.